Kalenderblatt dw.com
Königliche Vermählung 1997: Königliche Vermählung Putsch gegen Jelzin gescheitert 1993: Putsch gegen Jelzin gescheitert
Windkraftanlage in Betrieb 1983: Windkraftanlage in Betrieb Johannesburg gegründet 1886: Johannesburg gegründet
Ottomotor patentiert 1877: Ottomotor patentiert Kuhlmann als Ketzer verbrannt 1689: Kuhlmann als Ketzer verbrannt
Gregorianischer Kalender 1582: Gregorianischer Kalender Welfenkönig Otto IV. 1209: Welfenkönig Otto IV.
4.10.1877: Ottomotor patentiert
Der deutsche Ingenieur Nikolaus August Otto meldete den Viertakt-Otto-Motor zum Patent an. Dieser Hubkolben-Motor führt vier Takte aus: Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausschieben. Bereits 1862 hatte Otto nach dem Vorbild des Gasmotors von Lenoir einen ersten Viertaktmotor konstruiert. Auf der Pariser Weltausstellung 1867 präsentierte Otto die neuartige Gaskraftmaschine, für deren Bau er zahlreiche Aufträge erhielt. Obwohl die ersten Otto-Motoren kaum höhere Drehzahlen als die Motoren von Lenoir erreichten, waren sie doch wesentlich leistungsfähiger und verbrauchten nur ein Viertel so viel Gas. Ein Mitarbeiter von Otto, Gottlieb Daimler, schuf später mit dem Benzin-Motor die Basis für den Automotor. Bis heute hat sich am Grundprinzip des Viertakt-Otto-Motors wenig geändert.
techni.tachemie.uni-leipzig.de/otto/otto...
Eine Webpage informiert über die Arbeitsweise des von Otto erfundenen Viertakt-Motors.
www.siemens-ring.de/denkmaeler2.shtml...
Die Website informiert über die von Otto erfundene Gasmaschine.
(Deutsch, Englisch)
4.10.1689: Kuhlmann als Ketzer verbrannt
In Moskau wurde der Dichter und religiöse Erneuerer Quirin Kuhlmann als Ketzer und Unruhestifter verbrannt. Er war 1689 nach Moskau gekommen, um den Zaren vom nahenden Endreich zu überzeugen. Der deutsche lutherische Pfarrer Joachim Meineke hatte ihn als Unruhestifter angezeigt. Nach ersten Verhören wurde Kuhlmann am 28. Mai 1689 verhaftet und gefoltert. Am 30. Juni 1689 wurde das Todesurteil verkündet. Kuhlmann hatte sich alchemistischen Studien gewidmet. Nach angeblichen Visionen hatte er behauptet, der Sohn Gottes zu sein. Er hatte die Vision einer sogenannten "Kuhlmonarchie", die er auf ganz Europa ausdehnen wollte.
www.bautz.de/bbkl/k/Kuhlmann.shtml...
Die Website des "Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons" bietet eine Biografie Kuhlmanns.
4.10.1582: Gregorianischer Kalender
Papst Gregor XIII. veranlasste eine Korrektur des bis dato gültigen "Julianischen Kalenders": Auf den 4. Oktober 1582 folgte der 15. Oktober. Zu dieser einmaligen Maßnahme gehörte die Abschaffung der sogenannten Schalttage in den Jahren, die durch 100, aber nicht durch 400 teilbar waren. 1577 hatte der Papst eine römische Kommission mit der Revision des Kalenders beauftragt, da die ungenaue Berechnung der Jahresdauer im "Julianischen Kalender" im Laufe der Jahrhunderte zu einer Verschiebung des Frühlingsbeginns geführt hatte. Italien, Spanien, Portugal und Frankreich nahmen den "Gregorianischen Kalender" 1582 an. Die meisten katholischen deutschen Reichsstände übernahmen den Kalender zwischen 1583 und 1585.
www.bautz.de/bbkl/g/gregor_xiii.shtml...
Die Website des "Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons" zu Papst Gregor XIII.
4.10.1209: Welfenkönig Otto IV.
König Otto IV. wurde von Papst Innozenz III. zum einzigen römischen Kaiser aus dem Welfenhause gekrönt. Durch Zugeständnisse an die Kurie konnte sich der Welfe Otto gegen seinen Rivalen, den Stauferherzog Philipp von Schwaben, behaupten. Als er anschließend einen Feldzug gegen Oberitalien unternahm und 1210 kurz vor der Invasion Siziliens stand, wurde er vom Papst gebannt. Innozenz III. forderte auf den Rat des französischen Königs den jungen Staufer Friedrich auf, an die Stelle Ottos zu treten. Friedrich, König von Sizilien zog 1212 über die Alpen, fand schnell Anklang und wurde im Dezember desselben Jahres zum deutschen König gewählt. Otto IV. zog sich auf sein norddeutsches Erbe zurück, wo er im Mai 1218 starb.
www.bautz.de/bbkl/o/otto_iv.shtml...
Die Website des "Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons" bietet eine Biografie Ottos IV.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ein freundlich Wort findet immer guten Boden.
  > Jeremias Gotthelf
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde 1983 die größte Windkraftanlage der Welt in Betrieb genommen?
  In Brunsbüttel/Deutschland
  In Ottawa/Kanada
  In Archangelsk/Sowjetunion