Kalenderblatt dw.com
Letzter 2CV 1990: Letzter 2CV Ingrid van Bergen verurteilt 1977: Ingrid van Bergen verurteilt
Erdbeben in Nordchina 1976: Erdbeben in Nordchina Bernhard uraufgeführt 1974: Bernhard uraufgeführt
Koreakrieg beendet 1953: Koreakrieg beendet Julirevolution in Frankreich 1830: Julirevolution in Frankreich
Robespierre gestürzt 1794: Robespierre gestürzt Erstes Strafgesetzbuch 1532: Erstes Strafgesetzbuch
27.7.1953: Koreakrieg beendet
Mit einem Waffenstillstandsvertrag wurde der vierjährige Koreakrieg zwischen China, der UdSSR und Nordkorea auf der einen Seite und den USA und Südkorea auf der anderen Seite beendet. Die etwa an der ersten Teilungslinie entlang des 38. Breitengrades verlaufende Frontlinie wurde zur Staatsgrenze zwischen dem kommunistischen Nordkorea und dem kapitalistischen Südkorea. Der Koreakrieg gilt als Stellvertreterkrieg zwischen dem Kommunismus und dem Kapitalismus. Bei den Kampfhandlungen waren mehr als eine halbe Million Nordkoreaner und fast ebenso viele Chinesen ums Leben gekommen. Auf der Gegenseite fielen etwa 240.000 südkoreanische und 40.000 US-Soldaten. Im Abkommen von Panmunjom wurde vereinbart, eine Konferenz über die friedliche Wiedervereinigung des Landes abzuhalten. Die Konferenz scheiterte.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Artikel "Koreakrieg beginnt" mit Audio und weiterführenden Links auf den Seiten von "kalenderblatt.de".
27.7.1830: Julirevolution in Frankreich
In Paris kam es zu schweren Auseinandersetzungen bei Straßendemonstrationen. Es wurden zahlreiche Barrikaden errichtet. Der Kampf mit den königstreuen Truppen dauerte drei Tage. Am 29. Juli war der Kampf entschieden: Karl X. entsagte dem Thron und floh nach England. An die Macht gelangte das Finanzbürgertum. Ihr Schützling, der Herzog Louis Philippe, ein Vetter Karl X. aus einer Nebenlinie der Bourbonen, wurde zum König von Frankreich, dem so genannten Bürgerkönig, ernannt. Der Bankier Lafitte erklärte: "Von jetzt an werden in Frankreich die Bankiers herrschen." Louis Philippe war sehr reich; er galt als habgierig und verschlagen. Die wichtigste Folge der Revolution war die Schwächung der "Heiligen Allianz", in dem sich Frankreich aus ihr löste.
www.glasnost.de/hist/fr/...
Ein kurzer Überblick über die Französische Revolution auf den Seiten von "glasnost.de".
27.7.1794: Robespierre gestürzt
Robespierre wurde gestürzt und am 28. Juli 1794 hingerichtet. Maximilian de Robespierre war am 27. Juli 1793 in den Konvent gewählt worden und hatte zentralen Einfluss im französischen Wohlfahrtsausschuss, der zur Revolutionsregierung in der Französischen Revolution wurde. Robespierre verschärfte den Druck des Revolutionstribunals, das massenweise Gesinnungsgegner hingerichtet hatte. Obwohl die Lage im Innern wie im Äußeren sich etwas entspannt hatte, verstärkte er den "grande terreur". Viele seiner Parteigänger wurden ebenfalls gestürzt und hingerichtet. Im Konvent gewannen nach Robespierres Hinrichtung die gemäßigten Republikaner an maßgeblichen Einfluss.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
"kalenderblatt" mit einem Eintrag zur Hinrichtung Robespierres. Mit weiterführenden Links und Audio.
27.7.1532: Erstes Strafgesetzbuch
Als erstes allgemeines deutsches Strafgesetzbuch wurde auf dem Reichstag zu Regensburg unter Kaiser Karl V. die so genannte "Peinliche Gerichtsordnung" zum Reichsgesetz erhoben. Inhaltlich spiegelte die 219 Artikel umfassende "Constitutio Criminalis Carolina" den Umbruch vom Mittelalter zur Neuzeit wider. Einerseits gab es weiter Delikte wie Hexerei und Zauberei, an grausamen Strafen wie Verstümmelung oder Verbrennung wurde festgehalten. Andererseits bemühte sich die "Carolina" unter dem Eindruck der römisch-italienischen Strafrechtslehre um ein rationales Strafverfahren und eine "gerechte" Strafe. Die Folter war als Mittel zur Erlangung von Geständnissen weiterhin erlaubt. Obwohl die "Carolina" gegenüber Landesrechten nur eingeschränkt Geltung besaß, entwickelte sich ein allgemeines deutsches Strafrecht in den folgenden Jahrhunderten auf dieser Grundlage.
www.bautz.de/bbkl/k/Karl_V_k.shtml...
Eine Biografie Karls V.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Jeder meint, dass seine Wirklichkeit die richtige Wirklichkeit ist.
  > Hilde Domin
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann wurde der letzte Citroën 2CV produziert?
  1990
  1995
  2000