 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
20.11.1966: Uraufführung des Musicals "Cabaret" |
 |
Das Musical "Cabaret" feierte bei seiner Uraufführung im New Yorker Broadhurst Theatre einen großen Erfolg. Es bekam acht Tony Awards - darunter in den Kategorien Bestes Musical, Beste Musik, Beste Regie - und lief in 1.166 Vorstellungen am Broadway. Das Stück spielt im Berlin der 1930er Jahre vor dem Hintergrund des aufkommenden Nationalsozialismus. John Kanders und Fred Ebbs verarbeiteten zwei Erzählungen des britischen Schriftstellers Christopher Isherwood. Die deutschsprachige Erstaufführung fand 1970 im Theater an der Wien statt und übernahm weitestgehend die Originalinszenierung. 1972 wurde "Cabaret" mit Liza Minelli in der Hauptrolle erfolgreich verfilmt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
20.11.1947: Die Heirat von Prinzessin Elizabeth |
 |
In der Westminster Abbey heirateten unter großer Anteilnahme der Bevölkerung - etwa 500.000 Schaulustige säumten die Straßen -, die britische Thronfolgerin Elizabeth und Philip Mountbatten. Der Bräutigam hatte am Tag zuvor die britische Staatsbürgerschaft und den Titel Herzog von Edinburgh von George VI. erhalten. Gleichfalls erhielt er das Recht den Titel "His Royal Highness" zu führen. Er hatte den Hof und die Regierung gegen sich aufgebracht, als er darauf bestand, dass die neugegründete Familie den Namen Mountbatten und nicht Windsor tragen sollte. Das königliche Paar hat vier Kinder: Prinz Charles (*1948), Prinzessin Anne (1950), Prinz Andrew (1960) und Prinz Edward (1964). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
20.11.1815: Zweiter Friede von Paris |
 |
Die Siegermächte diktierten Frankreich den Zweiten Frieden von Paris: Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland setzten die Grenzen Frankreichs auf den Stand von 1790 fest und verlangten Reparationszahlungen in Höhe von 700 Millionen Franken. Nord- und Ostfrankreich blieben fünf Jahre lang von Truppen der Verbündeten besetzt. Darüber hinaus musste Frankreich alle aus Deutschland und Italien erbeuteten Kunstwerke zurückgeben. Vorausgegangen war die Niederlage bei Waterloo im Juni 1815 und die Verbannung Napoleons I. nach St. Helena. Nachfolger Napoleons I. auf Frankreichs Thron wurde der Bourbone Ludwig XVIII. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
20.11.1811: Friedrich Krupp gründete Gusseisenwerk |
 |
In Essen gründete Friedrich Krupp zusammen mit den Brüdern Kechel ein Gusseisenwerk. Im folgenden Jahr trennte er sich jedoch bereits von den Mitbegründern. Nach Krupps Tod übernahm sein 14-jähriger Sohn Alfried die Leitung der Fabrik, die zu dieser Zeit sechs Mitarbeiter zählte. Alfried Krupp wollte den englischen Stahl ersetzen und an Qualität überbieten. Die Expansion des Werks führte schließlich zur Bildung eines breit angelegen Konzerns mit Zechen, Erzgruben, Hütten und Weiterverarbeitungsbetrieben. Während der beiden Weltkriege war die Firma einer der wichtigsten Waffenlieferanten der deutschen Armee. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|