Kalenderblatt dw.com
Becker wieder ATP-Weltmeister 1995: Becker wieder ATP-Weltmeister Verpachtung der Hafenstraße 1987: Verpachtung der Hafenstraße
Gipfeltreffen im Kalten Krieg 1985: Gipfeltreffen im Kalten Krieg Sadat besuchte Israel 1977: Sadat besuchte Israel
Zweite Landung auf dem Mond 1969: Zweite Landung auf dem Mond Eröffnung des 1819: Eröffnung des "Museo del Prado"
Städteordnung für Preußen 1808: Städteordnung für Preußen
19.11.1969: Zweite Landung auf dem Mond
Nur wenige Monate nach der ersten Landung auf dem Mond erreichten die Astronauten Charles Conrad, Alan Bean und Richard Gordon die Mondoberfläche. Hauptziel dieser Mission war eine genaue Landung im "Ozean der Stürme" (Oceanus Procellarum), in der Nähe der 1967 gelandeten unbemannten Mondsonde "Surveyor 3". Die Astronauten landeten nur 183 Meter von "Surveyor 3" entfernt. Sie hätten ihr Raumschiff noch näher heransteuern können, wollten die Sonde jedoch vor aufwirbelnden Staubteilchen schützen. Sie stellten Messgeräte auf, nahmen Bodenproben und fotografierten die Kraterlandschaft. Am 20. November hob die Mondfähre "Intrepid" wieder ab und koppelte an das Mutterschiff "Yankee-Clipper" an. Vier Tage später kehrte "Apollo 12" zur Erde zurück.
www.spiegel.de/sptv/themenabend/0,1518,1...
Die Website des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" mit einer Serie über die Mond-Missionen.
www.heise.de/tp/deutsch/special/raum/644...
Das Magazin "Telepolis" informiert über den Wettlauf der Supermächte zum Mond.
19.11.1819: Eröffnung des "Museo del Prado"
In der spanischen Hauptstadt Madrid eröffnete König Ferdinand VII. das "Museo del Prado" als königliches Museum für Malerei und Bildhauerkunst. Die Idee für das Museum hatte seine Frau Isabel de Braganza, die aber noch vor der Eröffnung verstarb. Das neoklassizistische Gebäude wurde 1785 unter Karl III. gebaut, es sollte ursprünglich als naturkundliches Museum und Wissenschaftsakademie dienen. Die ersten im Prado ausgestellten Werke kamen aus den königlichen Sammlungen des 16. und 19. Jahrhunderts. 1870 kamen die Bestände des "Museo de la Trinidad" ("Deifaltigkeitsmuseum") hinzu. Spätere Schenkungen und Erwerbungen bereicherten die schon damals bedeutenden Bestände.
de.wikipedia.org/wiki/Museo_del_Prado...
Die Seite von "Wikipedia" informiert detailreich über das Museum.
museoprado.mcu.es/home.html...
Die offizielle Homepage des "Museo del Prado".
(Englisch, Spanisch)
19.11.1808: Städteordnung für Preußen
König Friedrich Wilhelm III. erließ die von Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr von und zum Stein erarbeitete neue Städteordnung. Darin war die Selbstverwaltung der Bürgerschaft festgeschrieben. Zu den Reformen gehörten die Aufhebung der Erbuntertänigkeit der Bauern vom 9. Oktober desselben Jahres, sowie die Schaffung von fünf Fachministerien und die Vereinfachung der Verwaltungsbehörden. Die Reformen sollten nach den Niederlagen gegen Napoleon den preußischen Staat modernisieren. Steins Nachfolger im Amt als Staatskanzler wurde Karl August Fürst von Hardenberg, der das Reformwerk fortsetzte. Die Neuordnung des Heeres erfolgte durch General Gerhard Johann David von Scharnhorst.
www.preussen-chronik.de/...
Die Seiten von "rbbonline" mit einem Portal zur Geschichte Preußens.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Mit einer geballten Faust kann man keine Hände schütteln.
  > Indira Gandhi
> RSS Feed
  > Hilfe
Bei welchem Film führte Jodie Foster erstmals Regie?
  "Sommersby"
  "Nell"
  "Das Wunderkind Tate"