Kalenderblatt dw.com
Anschlag in Luxor 1997: Anschlag in Luxor 1994: "König der Löwen"
1970: "Lunochod I" auf dem Mond Europabrücke eingeweiht 1963: Europabrücke eingeweiht
1933: "Im Westen nichts Neues" verboten Pasteurisierung entdeckt 1865: Pasteurisierung entdeckt
Elizabeth I. gekrönt 1558: Elizabeth I. gekrönt Wiener Konkordat 1448: Wiener Konkordat
17.11.1933: "Im Westen nichts Neues" verboten
Der mit Abstand bekannteste und einflussreichste aller Romane Erich Maria Remarques wurde durch die Nationalsozialisten verboten. Inhalt des Buches waren die Erlebnisse des jungen Soldaten Bäumer, der sich unter dem Einfluss seines Klassenlehrers im Ersten Weltkrieg direkt von der Schulbank an die Front meldet. Er muss den Tod aller seiner Freunde miterleben und erfährt im Grauen des Schützengrabens den Zusammenbruch seiner jugendlichen Welt. "Im Westen nichts Neues" wurde 1930 von Lewis Milestone verfilmt. Goebbels gelang bereits im Dezember 1930 mit Stinkbomben, herumlaufenden Mäusen, Zwischenrufen und Einschüchterungen des Publikums der Abbruch einer Filmvorführung.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Remarque...
Das "Deutsche Historische Museum" mit einer Biografie Remarques.
17.11.1865: Pasteurisierung entdeckt
Der französische Chemiker Louis Pasteur (1822-1895) machte Wein durch Erhitzen auf 45 bis 50° haltbar und erfand damit das "Pasteurisieren", ein neuartiges Konservierungsverfahren. Im Laufe seiner Forschungen entdeckte er, dass gewisse Krankheiten durch Bakterien hervorgerufen werden. Dies führte 1870 zur Entdeckung der Erreger der Seidenspinner-Krankheit, womit Pasteur die in ihrer Existenz bedrohte Seidenindustrie Lyons rettete. Von medizinisch größter Bedeutung waren seine Studien über den Milzbranderreger, den er 1877 entdeckte und den Erreger der Hühnercholera, den er 1880 fand. Mit der Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Tollwut initiierte er das Zeitalter der "aktiven Immunisierung".
www.pasteur.fr/index-en.iphtml...
Das Pasteur-Institut informiert über seine Aktivitäten und Forschungen.
(Englisch, Französisch)
www.onmeda.de/lexika/persoenlichkeiten/p...
"Onmeda.de" mit einem Artikel über die Forschungsarbeit Louis Pasteurs.
17.11.1558: Elizabeth I. gekrönt
Die Tochter von Heinrich VIII. und Anna Boleyn bestieg den englischen Thron und blieb 45 Jahre lang Herrscherin Englands. Während ihrer Regierungszeit, die das "Elisabethanische Zeitalter" genannt wird, wurde England zur führenden Seemacht. Unter Elizabeths Herrschaft wirkten Künstler wie William Shakespeare, John Dowland und Thomas Moreley. Seit ihrer Thronbesteigung war Elizabeths Ehelosigkeit ein politisches Problem – es gab keinen Thronfolger. Das Parlament versuchte vergebens, die Königin zu einer Heirat zu bewegen. Elizabeth lehnte mit der Begründung ab, sie habe vor, als Jungfrau zu leben und auch so zu sterben. In der Endphase ihrer Regierungszeit begann sie einen blutigen und kostspieligen Krieg gegen den Aufstand in Irland.
www.fordham.edu/halsall/mod/elizabeth1.h...
"Modern History Sourcebook" mit einer Auswahl von Reden und Briefen der englischen Königin.
(Englisch)
www.luminarium.org/renlit/eliza.htm...
Umfangreiche Materialiensammlung zu Elizabeth I.
(Englisch)
17.11.1448: Wiener Konkordat
Das Wiener Konkordat, das Kaiser Friedrich III. und Papst Nikolaus V. schlossen, regelte die Beziehungen zwischen dem Staat und der Kirche und teilte die Besetzungsrechte zwischen dem Papst und den Kapiteln bzw. Landesherren gleichmäßig auf. In den Zugeständnissen des Papstes an einzelne Landesherren kündigte sich bereits das Landeskirchentum an. Das Wiener Konkordat blieb bis 1806, dem Ende des ersten Kaiserreichs, bestehen. Das Konkordat von 1855 brachte der katholischen Kirche in Österreich den Höhepunkt ihres Einflusses. Es entzog Eherecht, Schulwesen und den Klerus dem staatlichen Machtbereich und übergab den Religionsfonds der katholischen Kirche. Es wurde 1868 durch die Maigesetze in wichtigen Punkten modifiziert, 1870 von Österreich für unwirksam erklärt und 1874 formell aufgehoben.
www.bautz.de/bbkl/n/nikolaus_v_pa.shtml...
Die Biografie des Papstes Nikolaus V. im Kirchenlexikon des Verlages Traugott Bautz.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.k/k629588.ht...
Das "Österreich-Lexikon" informiert über die Vereinbarungen zwischen der katholischen Kirche und dem Staat.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Geld stinkt nicht.
  > Vespasian
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Land wurde die "Europabrücke" 1963 eingeweiht?
  Schweden (Verbindung nach Dänemark)
  Spanien
  Österreich