 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
1.10.1921: Erstes deutsches Müllkraftwerk |
 |
Das erste deutsche Müllkraftwerk wurde im Berliner Stadtteil Schöneberg in Betrieb genommen. Die Berliner Behörden wollten mit dem neuen Verfahren die Energieprobleme der Metropole lösen. Durch die Verbrennung wurde Energie frei gesetzt, die in elektrischen Strom umgewandelt werden konnte. Außerdem konnte auf diese Weise der Müll vieler Haushalte, der während der 1920er Jahre massiv angestiegen war, entsorgt werden. Für die umliegenden Wohngebiete im dicht besiedelten Bezirk Schöneberg wurden die ungefilterten Abgase aus den Schloten der Müllverbrennungsanlage schon bald ein Problem. Aus ökologischen Gründen werden heute keine Müllverbrennungsanlagen mehr in Innenstädten betrieben. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
1.10.1896: Theater des Westens eröffnet |
 |
Mit der Revue "Tausendundeine Nacht" wurde das Berliner "Theater des Westens" eröffnet. Der Bau diente als Operettenbühne und wurde als "Berliner Broadway" bezeichnet. Das deutschsprachige Musical-Theater präsentierte Musical-Erstaufführungen von "My Fair Lady", "A Chorus Line" und "Ein Käfig voller Narren". Das 1896 fertig gestellte, vom Architekten Bernhard Sehring entworfene Privattheater ist ein erhaltenes Beispiel bürgerlicher Prachtarchitektur. Die Formensprache schwelgt in architektonischen Zitaten, ist ein Stilgemenge aus Antike, Mittelalter und Renaissance. Ursprünglich lag der Haupteingang im ersten Stock an der Westseite des Hauses. Dort betrat man vom Theatergarten aus das Haus über die so genannte Kaisertreppe. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
1.10.1881: Erstes Elektrizitätswerk |
 |
Das erste Elektrizitätswerk ging in Godalming, Grafschaft Surrey, Großbritannien, ans Netz. Der Strom wurde durch Generatoren, die von Turbinen angetrieben wurden, produziert. Die Turbinen wiederum wurden durch das fließende Wasser des Flusses Wey angetrieben. Die Technik basierte auf Erkenntnissen des US-amerikanischen Physikers Thomas Alva Edison. Im Frühjahr 1881 hatte Edison in Paris den ersten mit einer Dampfmaschine verbundenen Stromerzeuger vorgestellt, zwei Jahre zuvor hatte er die Glühbirne mit Kohlefaden entwickelt. Der im Elektrizitätswerk produzierte Strom wurde in private Haushalte eingespeist und er machte die englische Kleinstadt Godalming zur ersten Stadt der Welt mit elektrischer Straßenbeleuchtung. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|