Kalenderblatt dw.com
Prinzessin Anne 1950: Prinzessin Anne John Cranko 1927: John Cranko
Shimon Peres 1923: Shimon Peres Thomas Edward Lawrence 1888: Thomas Edward Lawrence
Aurobindo 1872: Aurobindo Walter Crane 1845: Walter Crane
Walter Scott 1771: Walter Scott Napoleon I. 1769: Napoleon I.
15.8.1872: Aurobindo (†5.12.1950)
Eigentlich Sri Aurobindo Ghose, indischer Philosoph. Aurobindo gilt in Indien neben Gandhi und Tagore als großer Denker des 20. Jahrhunderts. Der Sohn einer Arztfamilie wurde in Kalkutta geboren. 1879 zog die Familie nach England, wo Aurobindo die Schule besuchte und studierte. 1893 kehrte er nach Indien zurück und wurde dort zum Führer der radikal-nationalistischen Bewegung "Swaraj" (Selbstregierung). Er verfasste politische und philosophische Schriften und wurde als brillanter Redner verehrt. Gleichzeitig vertiefte er sich in die Praxis des Yoga. 1908 wurde er aus politischen Gründen verhaftet, nach einem Jahr wieder freigelassen. 1910 zog er sich aus der Politik zurück und entwickelte und praktizierte integrales (ganzheitliches) Yoga.
www.relinfo.ch/aurobindo/mother.html...
Die evangelisch-reformierten Kirchen der Schweiz mit einer kritischen Betrachtung der Philosophie Aurobindos.
15.8.1845: Walter Crane (†14.3.1915)
Englischer Maler und Kunstgewerbler. Kurz nach dem Tod seines Vaters begann er eine Lehre bei dem Graveur Walter Linton in London. Um 1860 begann er, sich aktiv für die Politik der Liberal Party einzusetzen. In den 1870er-Jahren beschäftigte er sich vorwiegend mit der Illustration von Kinderbüchern. Außerdem fertigte er einige Gemälde für die Royal Academy und hatte Ausstellungen in London. Er schuf aufwendig illustrierte Bücher und Entwürfe für Teppiche, Tapeten und Glasfenster. 1888 war er einer der Mitbegründer der kunstgewerblichen Arts and Crafts Exhibition Society, die eine Wiederbelebung des traditionellen Kunsthandwerks anstrebte und den Jugendstil beeinflusste.
www.spartacus.schoolnet.co.uk/Jcrane.htm...
Spartacus Educational mit einer Biografie Walter Cranes.
(Englisch)
15.8.1771: Walter Scott (†21.9.1832)
Sir (seit 1820), schottischer Schriftsteller. Er studierte Jura und schlug dann eine Laufbahn als Beamter ein. 1799 wurde er Sheriff der Grafschaft Selkirk, später Richter in Edinburgh. Nach kleineren Dichtungen und Übersetzungen deutscher Balladen schrieb er Verserzählungen ("Das Fräulein vom See", 1810). Erfolgreich wurde er mit Prosaromanen wie "Ivanhoe" (1819), die den Beginn des historischen Romans in Großbritannien markieren. Er entwickelte eine neue Technik, in der er fiktive Personen auf genau recherchiertem historischem Hintergrund präsentierte, und die später großen Einfluss auf Dumas, Hugo und Balzac hatte. Neben seinen mehr als 40 Romanen sind auch seine Geschichtswerke und Übersetzungen aus dem Deutschen von Bedeutung..
www.walterscott.lib.ed.ac.uk/...
Die Bibliothek der Universität Edingurgh bietet das umfangreiche "The Walter Scott Digital Archive" an.
(Englisch)
www.kirjasto.sci.fi/wscott.htm...
Die Literaturdatenbank "Pegasos" mit einer Biografie und einer Werkauswahl Scotts.
(Englisch)
15.8.1769: Napoleon I. (†5.5.1821)
Eigentlich Napoleon Bonaparte, französischer Kaiser. Der Sohn eines Anwalts wurde auf Korsika geboren und schlug die Offizierslaufbahn ein. Seine Karriere begann 1793, als er einen Aufstand in Toulon niederschlagen konnte und dafür zum Brigadegeneral befördert wurde. 1796 erhielt er das Oberkommando in Italien, wo er gegen die Österreicher siegte. 1799 stürzte er das regierende Direktorium und setzte an seine Stelle ein dreiköpfiges Kollegium von "Konsuln", das er leitete. Am 2. Dezember 1804 krönte er sich selbst zum Kaiser der Franzosen. In der Folge gelang es ihm, fast ganz Europa zu erobern. Nach dem Russlandfeldzug 1812 und der verlorenen Völkerschlacht bei Leipzig 1813 musste er abdanken. 1815 versuchte er erneut, die Macht zu ergreifen, wurde jedoch am 18. Juni bei Waterloo vernichtend geschlagen und auf die britische Insel St. Helena verbannt, wo er 1821 starb.
www.napoleon-online.de/html/napoleon.htm...
Tabellarische Biografie Napoleons.
www.napoleon.org/en/essential_napoleon/d...
Die "Fondation Napoléon" bietet eine umfangreiche Quellen- und Linksammlung.
(Englisch, Französisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Besitz von Wissen hat den Besitz von Land ersetzt. Land hat Grenzen. Wissen hat Horizonte.
  > Shimon Peres
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie lang ist der Panamakanal?
  181 Kilometer
  281 Kilometer
  81 Kilometer