Kalenderblatt dw.com
Jodie Foster 1962: Jodie Foster Indira Gandhi 1917: Indira Gandhi
Anna Seghers 1900: Anna Seghers José Raoul Capablanca 1888: José Raoul Capablanca
Wilhelm Dilthey 1833: Wilhelm Dilthey Ferdinand Marie Vicomte de Lesseps 1805: Ferdinand Marie Vicomte de Lesseps
Michail Wassiljewitsch Lomonossow 1711: Michail Wassiljewitsch Lomonossow
19.11.1962: Jodie Foster
US-amerikanische Schauspielerin und Regisseurin. Schon mit drei Jahren drehte sie Werbespots und spielte in Fernsehserien mit. Neben ihrer schauspielerischen Begabung war sie auch akademisch erfolgreich: Ihr Literaturstudium an der Yale University Literatur schloss sie mit Auszeichnung ab. International bekannt wurde sie in Scorseses "Taxi Driver" (1976). Die damals 13-jährige spielte eine frühreife Prostituierte. In "Angeklagt" (1988) spielte sie ein Vergewaltigungsopfer. In das "Das Schweigen der Lämmer" (1992) verkörperte sie eine FBI-Agentin. In einem Film über einen hochbegabten Jungen, "Das Wunderkind Tate" (1991) führte sie erstmals Regie. Die vielseitige und engagierte Schauspielerin wurde mehrfach ausgezeichnet und erhielt bereits zwei Oscars.
19.11.1917: Indira Gandhi (†31.10.1984)
Indische Politikerin. Früh in der indischen Unabhängigkeitsbewegung aktiv, war sie seit 1946 politische Beraterin ihres Vaters J. Nehru und von 1964 bis 1966 Informationsministerin. In ihrer ersten Amtsperiode als Premierministerin (1966-1977) setzte sie im indisch-pakistanischen Konflikt 1971 die Unabhängigkeit von Bangladesch durch und schloss im selben Jahr einen Freundschaftsvertrag und 1973 einen Vertrag über wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der UdSSR ab. Nach der Verurteilung wegen Wahlkorruption 1975 verhängte sie den Ausnahmezustand und ließ zahlreiche Oppositionelle verhaften. Durch ihren autoritären Kurs verlor die Kongresspartei 1977 die Neuwahlen. 1980 trat sie erneut das Amt der Premierministerin an. 1984 wurde sie von Leibwächtern ermordet.
19.11.1900: Anna Seghers (†1.6.1983)
Eigentlich Netty Radványi, geborene Reiling, deutsche Schriftstellerin. Ihr Studium der Kunstgeschichte und Sinologie schloss sie 1924 mit der Promotion ab. 1928 wurde sie Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Ihre Erzählung "Aufstand der Fischer von St. Barbara" (1928) wurde im Erscheinungsjahr mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. 1933 emigrierte sie nach Frankreich, dann nach Mexiko. Ihre Werke wurden verboten und verbrannt. Im Exil betätigte sie sich als Herausgeberin und schrieb Erzählungen und Romane, so "Das Siebte Kreuz" (1942) und "Transit" (1943). Von 1952 bis 1978 war sie Präsidentin des DDR-Schriftstellerverbandes. Neben einer Vielzahl von Auszeichnungen und Würden erhielt sie 1947 den Büchner-Preis. Die moralische Integrität der Kommunistin muss differenziert betrachtet werden, wenn nicht gar in Abrede gestellt werden: Von der DDR großzügig materiell unterstützt, verhielt sich die Seghers in der Affäre um den Leiter des Aufbau-Verlages Walter Janka völlig linientreu und unterstützte den unschuldigen Janka nicht gegen die gegen ihn erhobenen Hochverratsanklagen der DDR-Stalinisten.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/SeghersA...
Eine tabellarische Seghers-Biografie beim "Deutschen Historischen Museum".
www.anna-seghers.de/...
Eine Anna Seghers-Homepage.
19.11.1888: José Raoul Capablanca (†8.3.1942)
Kubanischer Schachprofi. Capablanca, der "Magier des Schachbretts", galt als unbesiegbar. Er verlor nur 36 Partien von den insgesamt 567, die er in seiner Karriere spielte. Aron Nimzowitsch und Ossip Bernstein protestierten dagegen, dass er 1911 am Großmeisterturnier in San Sebastian teilnehmen durfte. Doch ohne Erfolg - obendrein verloren beide gegen ihn. Im Finale von 1921 gewann er gegen Emanuel Lasker. Damit ging eine Ära zu Ende, denn Lasker war 27 Jahre lang Schachweltmeister gewesen. Von 1921 bis 1927 war Capablanca Schachweltmeister. 1925, auf einem Turnier in Moskau gewann Capablanca zunächst, wie erwartet, jede Partie des Simultanschach-Wettbewerbs. Nur dem damals zwölfjährigen Mikhail Botvinnik musste er sich geschlagen geben. 23 Jahre später wurde Botvinnik Weltmeister.
www.s-line.de/homepages/horber-privat/sc...
Eine Liste der Schachweltmeister.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Mit einer geballten Faust kann man keine Hände schütteln.
  > Indira Gandhi
> RSS Feed
  > Hilfe
Bei welchem Film führte Jodie Foster erstmals Regie?
  "Nell"
  "Sommersby"
  "Das Wunderkind Tate"