Kalenderblatt dw.com
Prinzessin Anne 1950: Prinzessin Anne John Cranko 1927: John Cranko
Shimon Peres 1923: Shimon Peres Thomas Edward Lawrence 1888: Thomas Edward Lawrence
Aurobindo 1872: Aurobindo Walter Crane 1845: Walter Crane
Walter Scott 1771: Walter Scott Napoleon I. 1769: Napoleon I.
15.8.1923: Shimon Peres (†28.9.2016)
Eigentlich Shimon Persky, israelischer Politiker. Er wurde in Polen geboren und emigrierte noch als Kind mit seiner Familie nach Israel. Peres studierte an der Ben Shemen Landwirtschafts-Schule und war einer der Gründer des Kibbuz Alumot im Jordantal. Während des israelischen Unabhängigkeitskrieges war er für Waffenbeschaffung und Rekrutierung zuständig. 1953 bis 1959 war er Generaldirektor des Verteidigungsministeriums, 1984 bis 1986 Premierminister, 1986 bis 1988 Außenminister. 1985 setzte er den Rückzug der israelischen Armee aus dem Libanon durch und nahm diplomatische Kontakte zu Israels arabischen Nachbarstaaten auf. 1994 erhielt Shimon Peres zusammen mit Yitzhak Rabin und Yasir Arafat den Friedensnobelpreis.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Besitz von Wissen hat den Besitz von Land ersetzt. Land hat Grenzen. Wissen hat Horizonte.
  > Shimon Peres
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie lang ist der Panamakanal?
  81 Kilometer
  281 Kilometer
  181 Kilometer