 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
26.7.1893: George Grosz (6.7.1959) |
 |
Eigentlich Georg Ehrenfried Groß, deutscher Maler und Grafiker. Nach künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Expressionismus und dem Futurismus entwickelte Grosz einen grafischen Stil, der mit satirischer Schärfe den deutschen Kapitalismus und Militarismus während des Ersten Weltkrieges entlarvte. Wegen seiner radikalen Zeichnungen wurde Grosz der "Gotteslästerung" angeklagt, 1931 jedoch frei gesprochen. Von 1932 bis 1959 lehrte Grosz an der Kunstschule in New York und wurde 1954 Mitglied des US-amerikanischen Instituts für Kunst und Wissenschaften. Grosz entwarf Bühnenbilder für Max Reinhardt in Berlin. Seit Ende der 1930er Jahre konzentrierte sich Grosz auf die Malerei und schuf unter anderem apokalyptische Visionen des Zweiten Weltkrieges. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|