Kalenderblatt dw.com
Giorgio Moroder 1940: Giorgio Moroder Marianne Hoppe 1909: Marianne Hoppe
Ludwig Josef Johann Wittgenstein 1889: Ludwig Josef Johann Wittgenstein Alfred Krupp 1812: Alfred Krupp
Eugène Delacroix 1798: Eugène Delacroix Ludwig Uhland 1787: Ludwig Uhland
Marcus Aurelius 121: Marcus Aurelius
26.4.1909: Marianne Hoppe (†23.10.2002)
Deutsche Schauspielerin. Nach ihrer Schauspielausbildung bei Max Reinhardt am Deutschen Theater in Berlin trat sie in Frankfurt und München auf, bevor sie 1933 nach Berlin zurückkehrte. Sie blieb bis 1946 am Deutschen Theater engagiert. Dort, unter Gustav Gründgens, mit dem sie auch verheiratet war (von 1936 bis 1946), spielte sie in "Emilia Galotti" und "Maria Stuart". Gleichzeitig machte sie bei der UFA Karriere, nachdem sie 1933 in Franz Ostens "Der Judas von Tirol" ihre ersten Filmauftritt hatte. Für den beruflichen Aufstieg nahm die Hoppe eine große Nähe zu den nationalsozialistischen Machthabern gern in Kauf. Darin unterschied sie sich keineswegs von Riefenstahl, Rühmann u.a. In der Nachkriegszeit wechselte sie von klassischen zu den zeitgenössischen Stücken und spielte unter Regisseuren wie Claus Peymann, Heiner Müller und Bob Wilson.
de.wikipedia.org/wiki/Marianne_Hoppe...
Ein Eintrag zu Marianne Hoppe auf den Seiten von "Wikipedia".
www.imdb.com/name/nm0394365/...
Eine Filmogafie Marianne Hoppes.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
  > Ludwig Josef Johann Wittgenstein
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo wurde Ludwig Uhland geboren?
  Lauffen am Neckar
  Calw
  Tübingen