Kalenderblatt dw.com
Musik gegen Kernenergie 1986: Musik gegen Kernenergie Autofahren auf dem Mond 1971: Autofahren auf dem Mond
Politischer Eklat de Gaulles 1967: Politischer Eklat de Gaulles Deutsche Bundesbank 1957: Deutsche Bundesbank
Suez-Kanal verstaatlicht 1956: Suez-Kanal verstaatlicht Trauer um Evita 1953: Trauer um Evita
Rücktritt Churchills 1945: Rücktritt Churchills Republik Liberia gegründet 1847: Republik Liberia gegründet
26.7.1986: Musik gegen Kernenergie
Hunderttausende Menschen demonstrierten an verschiedenen Orten Deutschlands gegen die elektrische Nutzung der Atomkraft. Die Proteste richteten sich hauptsächlich gegen die Wiederaufbereitungsanlage (WAA) Wackersdorf und gegen das Atomkraftwerk in Brokdorf. Als Protest gegen die geplante Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf wurde in Burglengenfeld ein Musikfestival veranstaltet. Rund 80.000 Menschen besuchten das 5. "Anti-WAAhnsinnsfestival". Musiker wie Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer, Die Toten Hosen, BAP, Purple Schulz und Wolfgang Ambros traten dabei ohne Honorar auf. Drei Jahre später war die WAA gescheitert, auf Druck der Bevölkerung und der Kosten.
www.greenpeace.org/deutschland/?page=/de...
Die Seite von "Greenpeace Deutschland" zum Thema Wiederaufbereitung.
www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschl...
Zum Thema der Bürgerbewegungen mehrere Webseiten des "LEMO-Projekts".
26.7.1971: Autofahren auf dem Mond
Die US-amerikanischen Astronauten David Scott und James Irving befuhren während der fünften Mondexpedition mit dem "Lunar Rover Vehicle" die graue Gebirgslandschaft des Mondes. Das Gefährt war speziell für diese Aufgabe konstruiert worden. Es wurde von Batterien angetrieben und hatte einen Aktionsradius von 100 Kilometern. Die Jungfernfahrt des teuersten Autos aller Zeiten begann mit einer Panne: Als "Apollo-15"-Kommandant David Scott auf den Fahrersitz des "Lunar Rover" stieg, hatte ein Defekt im Lenksystem die Steuerung der Vorderachse außer Betrieb gesetzt. Scott und sein Beifahrer James Irwin mussten das 138 Millionen Mark teure Fahrzeug auf den Hinterrädern steuern. Die erste motorisierte Exkursion hatte eine halbe Stunde Verspätung, verlief danach aber planmäßig.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Artikel "Erster Mensch auf dem Mond" über die Mondlandung von 1969 mit Audio und weiterführenden Links auf den Seiten von "kalenderblatt.de".
starchild.gsfc.nasa.gov/docs/StarChild/s...
Eine Webseite über die "Apollo-15" Exkursion.
(Englisch)
26.7.1967: Politischer Eklat de Gaulles
Während einer Rede anlässlich eines Staatsbesuchs in Kanada löste der französische Staatspräsident Charles de Gaulle einen politischen Eklat aus. Beim Auftritt in der französischsprachigen Provinz Quebec wertete der Politiker in seiner Rede das Bestreben der franko-kanadischen Separatisten auf und brüskierte damit in aller Öffentlichkeit die kanadische Regierung. Nach einem offenen Tadel aus dem Regierungssitz in Ottawa brach de Gaulle seine Reise vorzeitig ab. Der Inhalt der Rede verwies auf die politischen Ziele des Staatsmannes, die unter dem Stichwort "Gaullismus" bekannt wurden. Dazu gehörte vor allem die Wiederherstellung der ehemaligen Großmachtsposition Frankreichs.
www.charles-de-gaulle.org/...
Die Startseite zu einer umfassenden Dokumentation über Charles de Gaulle.
(Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch)
26.7.1957: Deutsche Bundesbank
Durch das Bundesbankgesetz wurde die Deutsche Bundesbank als zentrale Finanzstelle der Bundsrepublik und Berlin (West) eingerichtet. Die Aufgaben der Notenstelle war das Aufrechterhalten einer stabilen Währung, wobei die Einrichtung unabhängig von der Regierung arbeitete. In den Jahren zuvor hatten die Landeszentralbanken und die Bank deutscher Länder diese Position übernommen, die von den westlichen Besatzungsmächten nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet worden war. Das Gründen einer zentralen Finanzeinrichtung war durch die Einführung der D-Mark im Jahre 1948 notwendig geworden.
www.bundesbank.de/...
Homepage der Deutschen Bundesbank.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Erfahrung ist nicht das, was einem zustößt. Erfahrung ist das, was man aus dem macht, was einem zustößt.
  > Aldous Leonard Huxley
> RSS Feed
  > Hilfe
Wem wird das Zitat "Sport ist Mord" zugeschrieben?
  Rudolf Scharping
  Joschka Fischer
  Winston Churchill