Kalenderblatt dw.com
Steffi Graf ganz oben 1987: Steffi Graf ganz oben Elvis Presley tot 1977: Elvis Presley tot
Rühmanns 1956: Rühmanns "Hauptmann von Köpenick" 1925: "Der Goldrausch" feierte Premiere
Wagners 1876: Wagners "Ring" vollendet Massaker von 1819: Massaker von "Peterloo"
Universität Berlin gegründet 1809: Universität Berlin gegründet
16.8.1987: Steffi Graf ganz oben
Mit Steffi Graf erreichte erstmals eine deutsche Tennisspielerin die Spitze der Tennis-Weltrangliste. Mit einem Sieg über die US-Amerikanerin Chris Evert verdrängte die aus Brühl stammende Steffi Graf Tennisikone Martina Navratilova vom ersten Platz. Navratilova hatte die Weltrangliste seit 1985 ununterbrochen angeführt. Bei dem Spiel in Manhattan Beach bei Los Angeles gewann Steffi Graf mit 6:3 und 6:4 gegen Chris Evert. Erst nach dem Spiel erfuhr Graf von ihrem Vater, dass sie nun auf Platz Eins der Weltrangliste stand. Mit einem Rekord von 186 Wochen hielt sie die Position bis März 1991, bevor sie den Titel an Monica Seles abgeben musste. Am 13. August 1999 beendete Steffi Graf offiziell ihre aktive Laufbahn als Tennisspielerin.
mainz-online.de/on/97/11/21/sport/news/s...
Artikel aus dem Jahr 1997 zu den Comeback-Versuchen der damals 28-jährigen Tennisspielerin.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zu Steffi Grafs Sieg in Wimbledon 1988 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
16.8.1977: Elvis Presley tot
Elvis Presley, der "King of Rock´n Roll", wurde tot in seiner Villa Graceland in Memphis aufgefunden, als offizielle Todesursache wurde Herzversagen angegeben. Im Anschluß an seinen Tod entwickelte sich ein Mythos um seine Person, der bis heute anhält. Immer wieder gibt es Meldungen, die behaupten, dass Elvis lebe und auf der Straße gesehen worden sei. Die Palette der Mutmaßungen reicht von wilden Spekulationen über eine Verbindung von Elvis zu Außerirdischen bis zu ikonenhafter und religiöser Verehrung: So gibt es zum Beispiel im Internet eine "First Presleyterian Church of Elvis the Divine". Außerdem ist die Mauer um seine Villa wie die Motiv-Tafeln an Marien-Wallfahrtsorten mit zahlreichen Bittsprüchen versehen.
www.elvis.com/...
Die "Elvis Presley's Graceland"-Homepage bietet umfassende Informationen zum "King".
(Englisch)
www.dw.com/dw/article/0,2144,2739916,00....
2007 jährte sich der Todestag von Elvis zum 30. Mal. Die Seiten von DW mit dem Artikel "Für immer Elvis-Fan" vom 15.8.2007. Ein Audio, Video und eine Bildergalerie ergänzen den Eintrag.
16.8.1956: Rühmanns "Hauptmann von Köpenick"
"Der Hauptmann von Köpenick", ein Film von Helmut Käutner mit Heinz Rühmann, wurde in Köln uraufgeführt. Die Geschichte des Films hat sich tatsächlich im Herbst des Jahres 1906 in Berlin zugetragen: Nach einigen Jahren im Gefängnis wird Wilhelm Voigt wieder auf freien Fuß gesetzt. Er bekommt keine Arbeitserlaubnis, versucht sich irgendwie anderweitig über Wasser zu halten und steht bereits wieder mit einem Bein im Gefängnis. Eines Tages besorgt sich Voigt eine Uniform eines preußischen Garde-Offiziers und wird fortan für das gehalten was er darstellt: Für den Hauptmann von Köpenick. Die Verfilmung des Bühnenstücks von Carl Zuckmayer wird einer der größten internationalen Erfolge des deutschen Nachkriegskinos und erhält sogar eine Oskar-Nominierung.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
"kalenderblatt.de" mit einem Eintrag zum historischen Hauptmann von Köpenick. Mit Audio und weiterführenden Links.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Ruehmann...
Eine Biografie Heinz Rühmanns auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
16.8.1925: "Der Goldrausch" feierte Premiere
In den Kinos der USA hatte der Film "The Gold Rush" ("Der Goldrausch") Premiere, in dem das Schicksal eines Goldsuchers in Alaska humorvoll geschildert wird. Charlie Chaplin schrieb das Drehbuch, führte Regie, spielte die Hauptrolle und komponierte die Filmmusik. Weltberühmt wurde vor allem die Szene des Films, in der Chaplin mit vornehmem Gehabe seinen Schuh verspeist, nachdem er diesen zuvor gekocht und wie einen Braten tranchiert hat. Chaplin hielt "Goldrausch" mit seiner Mischung aus Realität und Traum selbst für den besten Film, den er je gemacht hatte. Von dem Kritiker und BBC-Sprecher Uncle Rex wurde Chaplin nach dem Film als einziger Mann der Welt gefeiert, der die Menschen fünf Minuten ununterbrochen zum Lachen bringen könne.
www.deutsches-filminstitut.de/caligari/d...
Eine kurze Inhaltsangabe des Filmes mit Bildern.
www.filmsite.org/gold.html...
Eine sehr ausführliche Inhaltsangabe des Films mit Abbbildungen von Kinoplakaten.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Manche Leute drehen nie durch. Was müssen die doch für ein grauenhaftes Leben führen.
  > Charles Bukowski
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Jahr landete Madonna ihren ersten Nummer Eins-Hit?
  1987
  1984
  1982