 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.4.1996: Vereidigung Aznars |
 |
José María Aznar wurde als spanischer Ministerpräsident vereidigt. Mit dem Amtsantritt des konservativen Politikers endete die 14-jährige Regierungszeit des Sozialisten Felipe González. Es war erst das zweite Mal in 60 Jahren, das in Spanien die Regierungsgeschäfte von einer gewählten Partei auf die andere übergingen. Zu Aznars Zielen gehörten die Modernisierung der Bürokratie, die Bekämpfung der baskischen Terrororganisation ETA und der Ausgleich des Staatshaushalts. Bei der Wahl im März 2004 verlor Aznars Partei die absolute Mehrheit. Spaniens neuer Ministerpräsident wurde José Luis Rodriguez Zapatero |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.4.1971: Belebung im Luftverkehr |
 |
In Bremen wurde mit der "VFW 614" das erste in der Bundesrepublik Deutschland entwickelte Verkehrsflugzeug mit Düsenantrieb präsentiert. Die Maschine bot Platz für rund 40 Passagiere. Zu ihrem ersten Flug startete sie am 14. Juli 1971. Insgesamt wurden von der "VFW 614" nur 13 Maschinen gebaut. Das Außergewöhnliche dieses Flugzeugs lag in der Position der Triebwerke, die sich oberhalb der Tragflächen an Pylonen befanden. Des Weiteren wurde auf eine Schubumkehranlage verzichtet und das Fahrwerk konnte kurz und deshalb stabil gehalten werden. Der Grund für diese Konstruktion lag im geplanten Einsatzgebiet der " VFW 614": Sie sollte hauptsächlich in den Entwicklungsländern eingesetzt werden, wo es auf Grund von schlechten Start- und Landebahnen oft zu Triebwerksschäden kam. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.4.1955: Rücktritt Churchills |
 |
Winston Churchill gab seinen Rücktritt bekannt. Der Premier Großbritanniens beendete damit über ein halbes Jahrhundert politischer Tätigkeit, die unter dem Schlagwort "Churchill-Ära" das europäische Weltgeschehen wesentlich mitbestimmt hatte. Churchill war 1900 als konservativer Abgeordneter ins Unterhaus gewählt worden und wechselte 1904 zur liberalen Partei. Dann übernahm er 1910 das Amt des Innenministers. Unter öffentlichem Druck wurde er am 10. Mai 1940 zum Premier- und Verteidigungsminister einer großen Kriegskoalition berufen und initiierte die gemeinsame Allianz der USA, UdSSR und Großbritanniens gegen die Deutschen. Nachdem er 1945 die Wahl zum Premierminister verloren hatte, wurde er 1951 ein letztes Mal wiedergewählt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
5.4.1879: Salpeter-Krieg |
 |
Im politschen Machtkampf um die Salpetervorkommen in der Atacama-Wüste erklärt Chile der der peruanisch-bolivischen Allianz den Krieg. In der Mitte des Jahrhunderts hatten chilenische Unternehmer begonnen, Salpeter in der Atacama abzubauen, woraus das Land territoriale Ansprüche für sich ableitete. Im so genannten "Salpeter-Krieg" (von 1879 bis 1883) gewann Chile mit dem Sieg über Bolivien und Peru das größte Salpeter-Vorkommen der Welt und bestritt mit der Ausfuhr von Salpeter 75 Prozent seines Exportvolumens. Durch die Niederlage verlor Bolivien den direkten Zugang zum Pazifischen Ozean. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|