Kalenderblatt dw.com
Becker wieder ATP-Weltmeister 1995: Becker wieder ATP-Weltmeister Verpachtung der Hafenstraße 1987: Verpachtung der Hafenstraße
Gipfeltreffen im Kalten Krieg 1985: Gipfeltreffen im Kalten Krieg Sadat besuchte Israel 1977: Sadat besuchte Israel
Zweite Landung auf dem Mond 1969: Zweite Landung auf dem Mond Eröffnung des 1819: Eröffnung des "Museo del Prado"
Städteordnung für Preußen 1808: Städteordnung für Preußen
19.11.1995: Becker wieder ATP-Weltmeister
Boris Becker besiegte den US-Amerikaner Michael Chang in drei Sätzen 7:6, 6:0 und 7:6 im Finale des Turniers um die ATP-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main. Mit diesem Sieg wurde er zum dritten Mal Weltmeister nach 1990 und 1992. In New York siegte Steffi Graf an diesem Tag beim Damen-Masters über Anke Huber in fünf Sätzen. Beckers Karriere begann am 7. Juli 1985, als er als jüngster Spieler aller Zeiten das bedeutendste Turnier in Wimbledon gewann. 1999 beendete er seine Tennis-Laufbahn. Er errang insgesamt 49 Titel. Seine Popularität in Deutschland zeigte sich unter anderem in der viermaligen Wahl zum Sportler des Jahres.
rhein-zeitung.de/on/99/02/28/sport/news/...
Ein Blick auf Beckers Karriere.
www.hdg.de/lemo/html/biografien/BeckerBo...
Eine Biografie Beckers auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
19.11.1987: Verpachtung der Hafenstraße
Die Hausbesetzer der Hafenstraße im Hamburger Stadtteil St. Pauli hatten die Befestigungsanlagen nach Forderung des Senats der Freien Hansestadt Hamburg entfernt. Der Senat reagierte darauf mit der Bereitschaft, mit einem Pachtvertrag den Bewohnern das Bleiben zu legalisieren. Die Mietverträge wurden geschlossen. Teile des Staatsapparates forderten die sofortige Räumung. Im Februar 1988 wurden die Häuser der "Lawaetz-Stiftung" übereignet, die für die Grundsanierung verantwortlich war.
www.nadir.org/nadir/archiv/Haeuserkampf/...
Das Info-System "nadir" mit einer Chronologie der Hafenstraße.
19.11.1985: Gipfeltreffen im Kalten Krieg
Nach sechs Jahren Gesprächspause fand erstmals wieder ein Gipfeltreffen der USA und der UdSSR statt. US-Präsident Ronald Reagan und der neue Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, unterschrieben nach dem zweitägigen Treffen in Genf ein Dokument, das die atomare Abrüstung um die Hälfte der vorhandenen Arsenale vorsah. 1987 kam es zum vorläufigen Abschluss der 1982 begonnenen START-Verhandlungen. Reagan und Gorbatschow unterzeichneten in Washington den sogenannten INF-Vertrag ("Intermediate Range Nuclear Forces") zur vollständigen Vernichtung aller atomaren Mittelstreckenwaffen. Erstmals in der Geschichte wurde tatsächlich Waffenpotential vermindert.
www.bpb.bund.de/publikationen/UYRKCD,6,0...
Die Seiten der "Bundeszentrale für politische Bildung" mit dem Artikel "Krise und Neubeginn der Ost-West-Kooperation".
19.11.1977: Sadat besuchte Israel
Um eine friedliche Lösung des Nahostkonflikts zu erreichen, reiste der ägyptische Staatspräsident Anwar as-Sadat nach Israel. Er sprach vor dem israelischen Parlament. Sadat war der erste arabische Staatsmann, der die direkte Aussprache sucht. Die folgenden und oft schwierigen Verhandlungen führten 1979 zur Unterzeichnung des ägyptisch-israelischen Friedensvertrages. Sadats Kompromiss mit Israel und seine westlich orientierte Politik isolierten Ägypten in der arabischen Welt. In Ägypten formierte sich eine Opposition nationalistisch und religiös-fundamentalistischer Kräfte. Im September 1981 ließ Sadat 1.600 Fundamentalisten verhaften, einen Monat später wurde er während einer Militärparade ermordet.
nobelprize.virtual.museum/nobel_prizes/p...
Sadat und Begin auf den Seiten des "nobel-e-museums".
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Mit einer geballten Faust kann man keine Hände schütteln.
  > Indira Gandhi
> RSS Feed
  > Hilfe
Bei welchem Film führte Jodie Foster erstmals Regie?
  "Nell"
  "Sommersby"
  "Das Wunderkind Tate"