 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.7.1950: Jenny Holzer |
 |
US-amerikanische Künstlerin. Sie studierte an der Duke University in Durham, der University of Chicago und der Ohio University. Nach ihrem Abschluss besuchte sie von 1975 bis 1977 die Rhode Island School of Design in New York. Zuerst der abstrakten Malerei zugewandt, experimentierte sie ab Ende der 1970er Jahre in öffentlichen Projekten mit Sprache und Codes. Ein erster Höhepunkt ihres künstlerischen Schaffens war 1982 als ihre "Truisms" (1977-1979) über Anzeigentafeln am Times Square in New York leuchteten. Neben Schriftbändern arbeitet die Installationskünstlerin auch mit Metall und Stein, wie in "Essays" (1879-1982), "Living" (1980-1982) und "Survival" (1983-1985). 1997 erschien ihr Buch mit dem Titel "Protect me from what I want", einer ihrer bekanntesten "Truisms". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.7.1927: Harry Mulisch (30.10.2010) |
 |
Niederländischer Schriftsteller. Harry Mulisch wurde in Haarlem als Sohn eines Offiziers aus Österreich-Ungarn und einer Jüdin aus einer Frankfurter Familie geboren. Mulisch gilt als bedeutender niederländischen Erzähler des 20. Jahrhunderts. Harry Mulisch schreibt Romane, Erzählungen, Essays und Gedichte, die in viele Sprachen übersetzt werden. 1986 erschien der Roman "Das Attentat, 1993 "Die Entdeckung des Himmels", 1997 "Die Säulen des Herkules" und 1998 "Zwei Frauen". Sein Werk ist geprägt von einer magisch-mythischen Philosophie. In dem verfilmten Roman "Das Attentat" wird die undurchsichtige Verflechtung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beschrieben. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.7.1925: Mikis Theodorakis |
 |
Griechischer Komponist und Sänger. Mikis Theodorakis wurde auf der griechischen Insel Chios geboren. In Athen und Paris studierte er Musik, unter anderem bei Eugène Bigot und Olivier Messiaen. Während des Zweiten Weltkrieges war Theodorakis in der Widerstandsbewegung politisch aktiv und wurde mehrfach inhaftiert. Von 1964 bis 1967 war er Abgeordneter des griechischen Parlaments und wurde nach dem Militärputsch von 1967 verhaftet. 1970 gelang ihm die Flucht ins Pariser Exil. Von Paris aus unternahm er zahlreiche Konzertreisen. Seit 1974 lebt Theodorakis wieder in Griechenland und ist als Komponist und Dirigent tätig. Sein kompositorisches Schaffen umfasst Sinfonien, Kantaten, Kirchenmusikwerke, Oratorien, Opern und Filmmusiken. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.7.1889: Ernst Reuter (29.9.1953) |
 |
Deutscher Politiker. Ernst Reuter war der erste regierende Bürgermeister von Westberlin. Reuter wurde in Apenrade, Nordschleswig, geboren. Er studierte Philosophie in Marburg und in München. Reuter engagierte sich in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). In russischer Gefangenschaft erlebte er die Februarrevolution. Ernst Reuter wurde 1926 Verkehrsdezernent in Berlin. Mit politischem Gespür engagierte er sich in der Kommunalpolitik. Anschließend wurde er Oberbürgermeister von Magdeburg. Vor den Nationalsozialisten flüchtete Reuter in die Türkei. In Ankara war er ab 1938 Professor für Städtebau und Stadtplanung. 1947 wurde er zum Berliner Oberbürgermeister gewählt und trat für die Einbeziehung Westberlins in die Marshall-Plan-Hilfe ein. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|