 |
 |
 |
 |
 |
|
17.1.1899: Mafiaboss Al Capone geboren |
|
 |
 |
|
 |
In dem Film "The Untouchables" - "Die Unbestechlichen" von 1987 heißt es: "Ein paar Leute, diese Weltverbesserer hier, sagen, werft diesen Mann ins Gefängnis, was bildet der sich eigentlich ein. Ich bilde mir hoffentlich nicht nur ein, und schreiben sie das in ihren Zeitungen, dass ich den Menschen einfach das gebe, was sie wollen. Die Menschen wollen trinken. Sie wissen es, ich weiß es, jeder weiß es, und ich richte mich danach, weiter nichts. Dieses Gerede über Schmuggeln von Alkohol was soll das? Schmuggel nennen es die einen, als Fürsorge empfinden es die anderen. Ich bin Geschäftsmann."
So wie im Film "The Untouchables" - "Die Unbestechlichen" sah sich Al Capone stets als Geschäftsmann. Auf seiner Visitenkarte stand schlicht und simpel: Al Capone, Antiquitätenhändler. Dabei war Capone der König von Chicago, der Gangster-Herrscher über ein Imperium aus Nachtklubs, Bordellen, Spielhöllen, Brauereien und illegalen Gaststätten.
"Scarface"
Al Capone wird am 17. Januar 1899 Brooklyn geboren. Er ist das vierte Kind des Friseurs Gabriele Capone. 1894 war dieser mit seiner Frau Teresa aus Italien in die neue Welt ausgewandert. Es waren rechtschaffene Leute, die mit ihrem kleinen Friseursalon nach einigen Jahren ein halbwegs ordentliches Vermögen erwirtschaftet hatten. Nichts deutete an, dass sie die Eltern eines der größten Gangster der USA werden würden.
Als Botenläufer gerät der junge Capone an den Gentleman-Gauner Johnny Torrio. Nach außen ist dieser ein vornehmer, zurückhaltender Mann. Hinter der Fassade der Redlichkeit jedoch betreibt dieser zahlreiche Spielsalons, Bordelle und Bars. Einen Schein aufzubauen und zu wahren, ist die erste Lektion für Capones Zukunft als Gangsterkönig.
1917 lernt er seine zweite Lektion: Die Schlägerei mit dem Bruder eines Mädchens artet in eine Messerstecherei aus, und Capone erhält drei große Schnittwunden im Gesicht. Es bleiben die Narben und der Name: Scarface.
"Public Enemy Number One"
Danach wird es um den zukünftigen "Public Enemy Number One" aber erst einmal ruhig. 1919 arbeitet der mittlerweile junge Familienvater in Baltimore als Buchhalter. 1920, nach dem Tod des Vaters, nimmt Capone wieder Verbindung zu Johnny Torrio, der jetzt in Chicago lebt, auf. Schließlich lockt hier das große, illegale Geld.
Die Partnerschaft mit Torrio ist für Capone schnell profitabel. Schon bald gehören ihm selbst zahlreiche Bordelle und Kneipen. 1925 wird der Junge aus Brooklyn dann zum Erben des gigantischen illegalen Imperiums von Torrio in Chicago. Hochherrschaftlich residiert er jetzt für 1.500 Dollar täglich in einer Fünf-Zimmer Suite im Metropole Hotel und gehört zum öffentlichen Leben der Stadt.
Doch hinter den Kulissen tobt ein grausamer Banden-Krieg, der schließlich im Maschinengewehrfeuer des 14. Februar 1929 im Sankt Valentins Massaker mündet. Die Opfer: Sieben führende Mitglieder der "George Bugs Moran Bande", Capones mächtigste Feinde. Capone hat, wie immer, ein hieb- und stichfestes Alibi. Er weilt am Tag des Massakers auf Palm Island in Florida. Der grausame Mord ruft den damaligen US-Präsidenten Hoover auf den Plan. Im März 1929 schreibt er an seinen Finanzminister Andrew Mellon: "Haben Sie diesen Capone endlich erwischt? Ich will den Kerl im Gefängnis haben!"
Verhaftung wegen Steuerhinterziehung
Doch das Massaker bleibt ungesühnt. Allerdings schreibt ein neues Gesetz vor, dass auch illegale Einnahmen versteuert werden müssen - und das ist bei Capone einiges. Anhand alter Rechnungsbücher beziffern die Ermittler schließlich 1931 die Steuerschuld des Verbrechers auf mehr als 200.000 Dollar. Die Anklage fordert 34 Jahre Haft.
Am 24. Oktober 1931 wird das Urteil verkündet: Elf Jahre Haft wegen Steuerhinterziehung, das ist das Ende. Zwar kann Capone in den ersten zwei Jahren seiner Haft mit eingeschmuggeltem Geld noch recht angenehm in einem Zuchthaus in Atlanta leben, auf der Gefängnisinsel Alcatraz aber ist es endgültig vorbei mit Bestechung und Gaunereien. Die Ärzte diagnostizieren dann auch noch Syphilis im Endstadium. 1939 wird Capone frühzeitig entlassen. Der ehemalige Gangsterkönig ist aber nur noch ein körperliches und geistiges Wrack. 1947 stirbt er, er ist 48 Jahre alt.
Autor: Jens Teschke |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
|