Kalenderblatt dw.com
 
23.3.1905: Lale Andersen geboren
Audio
Geboren wurde Lale Andersen am 23. März 1905 als Liselotte Bunnenberg in Bremerhaven. Mit 17 Jahren heiratete sie - mit 20 war sie dreifache Mutter, geschieden und auf sich selbst gestellt. Sie hatte ein wenig Schauspielunterricht genommen und beschloss, alleine die Welt zu erobern.

In Berlin wollte sie sich vervollkommnen und von ihrer Kunst leben - sie sagte später: "Berlin ist absolut mein künstlerisches Zuhause. Ich war hier auf der Theaterschule und ich habe hier angefangen im Deutschen Künstlertheater, im Deutschen Theater und als Kabarettistin und Sängerin - eben am Berliner Kabarett der Komiker."

Lale Andersen hatte zwar keine Sensationserfolge, aber immer ein Engagement. Sie begegnete einem jungen Mann, der ihre große Liebe wurde: Rolf Liebermann, später berühmter Komponist und Opernintendant.

"Lili Marleen"

Mit Liebermann lebte Lale Andersen in Zürich zusammen. Sie machte Schulden und musste vor ihren Gläubigern zurück nach Deutschland fliehen. Dort waren inzwischen die Nationalsozialisten an der Macht. Der Komponist Norbert Schultze versuchte zu dieser Zeit, eines seiner Stücke loszuwerden, das partout niemand haben wollte: "Lili Marleen".

Schultze erinnerte sich später an Lale Andersen: "Sie hatte ich sechs Jahre vorher kennen gelernt, in Berlin 1932, hatte mich sogar verliebt in sie, habe aber immer gesagt: Lale, Du bist so ein nettes Mädchen, nur das Singen solltest Du lassen, das wirst du nie schaffen. Und es ist klar, dass sie darüber sauer war, also überhaupt nichts mehr von mir wissen wollte. Und trotzdem hab ich mich dann also entschlossen, nach sechs Jahren ihr das mal zu schicken, vielleicht wird sie es singen."

Und das tat sie. Im Inferno des Zweiten Weltkrieges spielte der Soldatensender Belgrad die Platte ab. Und über alle Fronten hinweg fanden Soldaten aller Nationalitäten ein Stückchen Heimat in "Lili Marleen". Lale Andersen hatte währenddessen größte Schwierigkeiten wegen ihrer Beziehung zum Deutsch-Juden Rolf Liebermann. Sie wurde wegen Rassenschande denunziert und zeitweilig inhaftiert.

Volks- und Seemannslieder

Die Romanze mit Liebermann endete, beide heirateten andere Partner. Als Sängerin blieb Lale Andersen aber auch nach dem Zweiten Weltkrieg erfolreich. Sie verlegte sich auf Volkslieder ihrer norddeutschen Heimat und auf Seemannslieder.

Lale Andersens Traum war es, auf die Theaterbühne zurückzukehren - er erfüllte sich nicht mehr: Am 29. August 1972 starb sie im Alter von 67 Jahren an Herzversagen.



Autorin: Katrin Möderler
   
Audio
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das sich langweilt, unzufrieden ist und sich aus dem Paradies ausgeschlossen glaubt.
  > Erich Fromm
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchen Beruf übt Robert Gallo aus?
  Winzer
  Autor
  Virologe