 |
 |
 |
 |
 |
|
15.9.1930: "Die Drei von der Tankstelle" |
|
 |
 |
|
 |
Drei Freunde verlieren im Zuge der Weltwirtschaftskrise ihr Vermögen. Aber anstatt zu resignieren, verkaufen sie ihr Auto und machen von dem Geld eine Tankstelle auf. Ein heiterer Filmstoff, schmissige Musik, mit guten Schauspielern ein programmierter Kassenschlager. Der Produzent Erich Pommer besetzt mit Publikumslieblingen: Willy Fritsch und Oskar Karlweis sind beliebte Filmstars. Die dritte männliche Hauptrolle geht an einen Leinwandneuling, den Theaterkomiker Heinz Rühmann.
Heinz Rühmann: "Erich Pommer holte mich zu Probeaufnahmen zu "Die Drei von der Tankstelle". Die erste missglückte, ich wurde ganz falsch aufgenommen. Ich wollte auch in meine alte Liebhabertour wahrscheinlich wieder ausbrechen, anstatt meinen Komiker zu machen. Und wenn Pommer nicht gesagt hätte "Machen Sie das noch mal!", wäre ich wahrscheinlich gar nicht oder erst viel später zum Film gekommen."
Ein süßes, blonde Millionärstöchterlein mit Mercedes-Cabriolet wird die beste Kundin der "Drei von der Tankstelle". Und wie ein Streichholz auf Benzin wirkt sie auf die Herzen der jungen Kavaliere.
Die blonde Lilian Harvey ist der Liebling aller Kinogänger. Seit ihrem ersten Film trägt die gebürtige Engländerin den Titel "Süßestes Mädel der Welt". Sie kann tanzen, singen, und sie ist grenzenlos ehrgeizig. Außerdem ist sie mehrsprachig und daher perfekt für den internationalen Markt. Denn bevor die Synchronisation erfunden wird, wird jeder Film, auch "Die Drei von der Tankstelle", mehrmals und in verschiedenen Sprachen gedreht.
Lilian Harvey: "Es wurde sehr ernst gearbeitet. Ich habe vier Filme in drei Versionen pro Jahr gemacht. Vier Filme in Englisch, Deutsch und Französisch, also mit verschiedenen Partnern, englischen, deutschen und französischen."
Aber nur einer passt wirklich zu ihr: Willy Fritsch. Das Duo Willy Fritsch - Lilian Harvey ist in den 1930er-Jahren das Traumpaar des deutschen Tonfilms.
Fritsch, Harvey, Fritsch, aus: "Die Drei von der Tankstelle": "Woher wissen Sie denn, dass ich so nett zu Ihnen sein möchte? Das höre ich - da: Liebling, mein Herz lässt Dich grüßen, nur mit Dir allein, kann es glücklich sein. All meine Träume, die süßen, leg ich in den Gruß mit hinein."
Willy Fritsch: "Ich war ein Mensch, der glücklich war. Ich habe Glück gehabt, mir ist alles gelungen, ich bin ein Sonntagskind. Was ich in die Finger genommen habe, das hat geklappt. Und aus diesem Grunde hatte ich auch diese Ausstrahlung, die das Publikum gemocht hat - anders kann ich mir das nicht erklären. Denn ein großer Schauspieler war ich nicht."
Dabei hat es Willy Fritsch in seiner Rolle gar nicht leicht. Das Millionärstöchterlein hat nämlich nicht nur ihm, sondern auch seinen Freunden Hoffnungen gemacht, gleichzeitig natürlich. Da bleibt nichts anderes übrig, als dem Herrn Papa ein Licht über sein reizendes Töchterchen aufzustecken:
Willy Fritsch, aus: "Die Drei von der Tankstelle": "Nehmen Sie mir es nicht übel, Herr Konsul. Ihre Familienverhältnisse gehen mich zwar nichts an - trotzdem möchte ich Ihnen den Rat geben, Ihre Tochter besser zu erziehen. Sie brauchen ja die Hoffnung nicht aufzugeben, dass eines Tages noch ein brauchbarer Mensch aus ihr wird. Vorläufig aber ist sie ein oberflächliches, herzloses, kokettes Luxusgeschöpf!!"
Aber so kann es ja nicht enden. Das Premierenpublikum am 15. September 1930 im Gloria-Palast zu Berlin will ein glückliches Paar sehen. Was wäre ein Liebesfilm schließlich ohne Happy-End. Also tröstet Papa Konsul die beiden vom Töchterlein verschmähten Freunde, indem er sie zu Direktoren in seinem Firmenimperium macht. Und da nun jeder etwas hat, kann Willy, der dritte im Bunde, endlich seine Lilian in die Arme schließen. So ist das eben im Film. Und eine echte Männerfreundschaft besteht schließlich jede Prüfung.
Rühmann, Karlweis, aus: "Die Drei von der Tankstelle": "Drum sei auch nicht betrübt, wenn Dein Schatz Dich nicht mehr liebt. Ein Freund, ein guter Freund, das ist der größte Schatz, den es gibt!"
Autorin: Catrin Möderler |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
|