Kalenderblatt dw.com
 
23.7.1984: Bubi Scholz verhaftet
Gustav Scholz, den alle nur Bubi nannten, hatte sich im wahrsten Sinne des Wortes nach oben geboxt: Scholz war 15, als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, der Sohn eines Schmieds aus dem Berliner Arbeiterviertel Prenzlauer Berg schlug sich als Schwarzhändler und Kochlehrling durch. Eher zufällig kam er an ein Paar Boxhandschuhe. 1948 gewann Scholz seinen ersten Profikampf - ohne zuvor auch nur einmal als Amateur in den Ring gestiegen zu sein. Sein erster Gegner war so schwer gezeichnet, dass er die geplante Hochzeit verschieben musste.

Bubi Scholz war ein Naturtalent, ein ausgezeichneter Taktiker mit einer gefürchteten Linken. Selbst eine Lungentuberkulose konnte ihn nicht stoppen. Nach zweijähriger Zwangspause wurde Scholz im Oktober 1958 im Berliner Olympiastadion Europameister. Ein Sportreporter kommentierte damals: "Und Scholz greift an. Prachtvoll macht er das, dicht steht er am Gegner, holt die rechte Faust herauf, die Linke. Und Humez weiß nicht mehr, wo er ist. Die zwölfte Runde. Tief aufstöhnend steht Humez dort drüben bei seinen Betreuern. Aufgabe!"

Wie später Henry Maske galt auch Bubi Scholz als Gentleman-Boxer. Wenige Minuten nach dem vorzeitigen Ende des EM-Kampfes, noch im Ring, fand er lobende Worte für den unterlegenen Franzosen Charles Humez: "Er ist mein bester und schwerster Gegner gewesen, und es war, glaube ich, ein großer Kampf, wirklich eine Europameisterschaft. Und ich freue mich wahnsinnig, besonders in Berlin gewonnen zu haben."

Boxen und andere Beschäftigungen

In seiner Laufbahn verlor Bubi Scholz nur zwei seiner 96 Kämpfe. Eine der beiden Niederlagen war besonders bitter. 1962 verpasste Scholz die Chance, in Berlin Weltmeister zu werden. Er verlor umstritten nach Punkten gegen Titelverteidiger Harold Johnson aus den USA.

Als Sänger versuchte sich Bubi Scholz, ebenso als Schauspieler in Filmen mit wenig Tiefgang. Scholz fehlte selten auf den Gästelisten der berühmt-berüchtigten Berliner Prominenten-Partys. Er feierte und trank mit Show- und Filmgrößen wie Harald Juhnke, Hildegard Knef, Curd Jürgens oder Mario Adorf.

Nach dem Ende seiner Boxkarriere fiel Bubi Scholz in ein Loch. Die Arbeit für seine Werbeagentur und die beiden Kosmetikgeschäfte füllte ihn nicht aus - Alkohol wurde zum Seelentröster. Immer häufiger stritt er sich mit Ehefrau Helga, mit der er seit 1955 eine kinderlose Ehe führte.

Drama im Grunewald

Der Boden schien bereitet für das Drama, das sich in der Nacht vom 22. auf den 23. Juli 1984 in der Villa im Grunewald abspielte: Bubi Scholz erschoss seine Frau Helga im Vollrausch mit einem Kleinkalibergewehr - durch die geschlossene Tür des Gästeklos. Am nächsten Tag wurde er verhaftet.

Zwei Wochen später wurde Helga Scholz beerdigt - ein Medienereignis: Der Pfarrer musste damals die Reporter ermahnen: "Wir wollen alle zusammen schweigen und das Fotografieren während der Zeit einstellen."

Viele der rund 1.000 Schaulustigen auf dem Friedhof hatten Bubi Scholz bereits verurteilt, ehe ein Gericht sich mit dem Fall befasst hatte: Einer von ihnen äußerte sich folgendermaßen: "In einem gewissen Sinne ist er schuldig und auch wieder nicht. Aber er bleibt ein Mörder in meinen Augen."

Tragik eines gestrauchelten Boxers

Das sah das Gericht im Februar 1985 anders. Zwar folgte es nicht der Version des Angeklagten, der tödliche Schuss hätte sich beim Reinigen des Gewehrs gelöst, doch billigte es ihm eine erheblich verminderte Schuldfähigkeit zu. Bubi Scholz musste für drei Jahre hinter Gitter.

Ein gebrochener Mann verließ Ende August 1987 das Gefängnis. Der gestrauchelte Boxer kam nicht mehr auf die Füße, versuchte sich umzubringen. Dann schlugen die Krankheiten zu: Schlaganfälle, Alzheimer. Bubi Scholz starb am 21. August 2000.

Autor: Stefan Nestler
   
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich finde es richtig, dass man zu Beginn einer Jagd die Hasen und Fasane durch Hörnersignale warnt.
  > Gustav Heinemann
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer erfand den Privatdetektiv Philip Marlowe?
  Raymond Chandler
  Patricia Highsmith
  Francis Durbridge