Kalenderblatt dw.com
 
8.5.1886: Coca-Cola erfunden
War es heiß am 8. Mai 1886? Hatte der Apotheker John Pemperton einfach Durst und wollte etwas anderes als Wasser trinken? Wir wissen es nicht, bekannt ist nur, John Pemperton mischte sich am 8. Mai 1886 in Atlanta/Georgia ein Getränk zusammen, das erfrischend und anregend sein sollte, aber auch gegen Kopfschmerzen und Schwächezustände helfen sollte. Es entstand Coca-Cola.

Was als Medizin aus Teilen der Coca-Pflanze und der Cola-Nuss gedacht war, wurde zum weltweit erfolgreichsten Getränk und bekanntesten Markenartikel. Weltweit schmeckt Coca-Cola gleich, erklärte ein Mitarbeiter der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG in Berlin: "Das heißt, das Konzentrat von Coca-Cola wird überall nach der gleichen Formel hergestellt. Es ist sogar so, dass das Wasser, das für Coca-Cola verwendet wird natürlich Wasser ist, das aus den jeweiligen Regionen kommt, aber entsprechend der Coca-Cola Company Standards aufbereitet wird, insofern wird dafür gesorgt, dass Coca-Cola überall gleich schmeckt."

Erfolgreiches dunkelbraunes Sprudelwasser

Der Erfolg des dunkelbraunen Sprudelwassers aus dem Süden der USA ist von Anfang an enorm. John Pemperton ist er leider nicht vergönnt - er verkauft kurz vor seinem Tod 1891 für 2.300 Dollar die Formel an Asa Candler - und der macht aus dem Südstaaten-Sirup einen "National Drink".

Das Geheimnis des Erfolgs: Werbung, Werbung, Werbung. Früh setzt Candler auf mehr als nur den Drink Coca-Cola. Er macht Coca-Cola zum Lebensgefühl. 1895, neun Jahre nachdem Pemperton seine flüssige Kräutermixtur im Schnitt 13 Mal pro Woche für fünf Cents über die Ladentheke schob, erklärt Asa Candler: "Coca Cola wird nun in jedem Staat und in jedem Gebiet der Vereinigten Staaten getrunken."

Der Coca-Cola Samba zeigt an, wohin die Export-Richtung zunächst ging. 1906 sind Kuba und Panama die ersten beiden Länder außerhalb der USA, in denen der Drink abgefüllt wird. Wobei Kuba eines der wenigen Länder war, in denen es Coca-Cola nicht gab.

Erfolgreiche Flasche mit Hüftschwung

1916, 30 Jahre sind seit der Erfindung der braunen Limonade vergangen, wird Coca-Cola endgültig zu dem, wie wir es kennen unverwechselbar in der ganz besonderen Flasche.

Der Coca-Cola-Mitarbeiter dazu: "Die Flasche ist eines der wichtigsten Erkennungszeichen von Coca-Cola. Die Flasche mit dem legendären Hüftschwung oder auch Konturflasche genannt, die natürlich in ihrer Originalform als 0,2 Liter Glasflasche existiert. Die ist 1916 erfunden worden von Alexander Samuelson, sie hatte damals noch einen Schriftzug, der nicht mit einem Etikett oder Farbe versehen war, sondern mit einem geblasenen Schriftzug, wie es so schön heißt. Der Schriftzug war sozusagen plastisch aus Glas auf der Flasche."

Diese "Georgia Green", wie das Original genannt wird, tritt ihren Siegeszug rund um die Welt an. 1929 heißt es erstmals: "Coca Cola - köstlich erfrischend!". Den Ami-Drink gibt es jetzt auch in Deutschland. Bis 1940 die Rohstoffe knapp werden und dann 1942 die Produktion als Folge des Kriegsdursts eingestellt werden muss. Die GIs werden unterdessen von General Eisenhower persönlich mit Coke versorgt. Er ordert per Telegramm am 29. Juni 1942 die Verschiffung von drei Mio. Cola Flaschen sowie eine komplette Anlage zum Abfüllen.

The Coke side of life

Wie sich Coca-Cola vermarktet, ist die Marke, wie auch die Getränke einfach eine Lebenseinstellung. Von "Always Coca-Cola" über "The pause that refreshes" bis hin zu "Enjoy Coca-Cola", täglich werden in fast 200 Ländern der Welt über eine Milliarde Mal Coca-Cola Produkte getrunken.

John Pemperton konnte es nicht ahnen, an jenem 8. Mai 1886, seine Medizin würde einmal weltweit zum Symbol für den "American way of life", ohne Nebenwirkungen.



Autor: Jens Teschke
   
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn du in Washington einen Freund haben willst, musst du dir einen Hund zulegen.
  > Harry S. Truman
> RSS Feed
  > Hilfe
Mit wem war Roberto Rossellini verheiratet?
  Romy Schneider
  Audrey Hepburn
  Ingrid Bergmann