 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.9.1995: Aufruhr nach Atomtest |
 |
Auf Tahiti, der Hauptinsel von Französisch-Polynesien, brachen nach dem unterirdischen französischen Atomtest auf dem Mururoa-Atoll schwere Unruhen aus. In Papeete, der Hauptstadt der Inselgruppe, wurden Schaufenster eingeworfen, Häuser gingen in Flammen auf. Die Residenz des französischen Hochkommissars wurde mit Molotowcocktails beworfen, ebenso die Gebäude der französischen Kolonialverwaltung. Der Flughafen von Tahiti wurde völlig zerstört. Die Polizei setzte Tränengas und Betäubungsgranaten gegen die Atomgegner ein, aus Frankreich trafen Fallschirmjäger und Fremdenlegionäre ein. Vier Wochen später zündete Frankreich trotz internationaler Proteste auf dem Fangataufa-Atoll eine weitere Atombombe mit der achtfachen Sprengkraft der Hiroshima-Bombe. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.9.1968: Nichols "Die Reifeprüfung" |
 |
In deutschen Kinos wurde "Die Reifeprüfung" ("The Graduate") von Mike Nichols uraufgeführt, der für den Film 1967 einen "Oscar" und vier "Golden Globes" erhielt. Herausragend ist die Filmmusik von Simon & Garfunkel, deren Song "Mrs. Robinson" ein Evergreen wurde. Dieser zweite Film des Regisseurs Mike Nichols spielte nach sieben Monaten bereits 30 Millionen Dollar ein und bedeutete für den damals 30-jährigen Schauspieler Dustin Hoffman den Durchbruch. Hoffman verkörpert den Abiturienten Benjamin Braddock, der mit der Frau eines befreundeten Ehepaars seiner Eltern ein Verhältnis beginnt. Als sich Benjamin in Elaine, die Tochter von Mrs. Robinson verliebt, kommt es zum Eklat. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.9.1953: Adenauers Politik bestätigt |
 |
Aus den zweiten Nachkriegswahlen zum deutschen Bundestag ging die CDU/CSU mit 45,2 Prozent der Stimmen als überlegener Sieger hervor. Dabei konnten die Christdemokraten einen Gewinn von 14,2 Prozent gegenüber den ersten Wahlen von 1949 verbuchen. Der amtierende Bundeskanzler Konrad Adenauer sah in diesem Ergebnis eine Bestätigung seiner Politik der Westintegration nach der blutigen Niederschlagung des Volksaufstands vom 17. Juni in der DDR. Adenauers zweite Amtszeit war vom Thema "Wiederbewaffnung" geprägt, führte 1955 zum Beitritt der Bundesrepublik zur NATO und zum Aufbau der Bundeswehr. Nach großen Stimmenverlusten bei der Bundestagswahl 1961, die zur Koalition mit der FDP führten, trat Adenauer am 15. Oktober 1963 als Bundeskanzler zurück. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
6.9.1929: Bühnenstück gegen Paragraph 218 |
 |
In Berlin wurde das Drama "Cyankali" uraufgeführt, das die Situation von Arbeiterfrauen schildert, die bei illegalen Abtreibungen ihr Leben und ihre Gesundheit riskieren. Mit den Mitteln des Agitationstheaters, plädierte der Arzt und Dramatiker Friedrich Wolf (1888-1953) für die Streichung des Paragraphen 218 aus dem Gesetzbuch. Das Stück geriet zum Skandal und löste eine Diskussion über das Für und Wider des Abtreibungsparagraphen aus. Im folgenden Jahr wurde Wolf willkürlich verhaftet und der "gewerbsmäßigen Abtreibung" beschuldigt. Nach Massenprotesten wurde er nach zweiwöchiger Haft freigelassen. Als Jude und Kommunist zur Emigration gezwungen, schrieb Wolf 1933 mit "Professor Mamlock" das erste Drama, das die Judenverfolgung im NS-Staat thematisiserte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|