Kalenderblatt dw.com
Krieg um Biafra 1967: Krieg um Biafra Althea Gibson gewann in Wimbledon 1957: Althea Gibson gewann in Wimbledon
Feuer im Münchner Glaspalast 1931: Feuer im Münchner Glaspalast Olympische Spiele in Stockholm 1912: Olympische Spiele in Stockholm
Österreicher besiegt 1809: Österreicher besiegt Schweden gelandet 1630: Schweden gelandet
Schlacht von Preßburg 990: Schlacht von Preßburg
6.7.1967: Krieg um Biafra
Truppen der nigerianischen Regierung marschierten in die Provinz Biafra ein. Die Region hatte sich wenige Wochen zuvor für unabhängig erklärt. Der Krieg um Erdölförderrechte kostete zwei Millionen Menschen das Leben, wovon 1,5 Millionen an Hunger starben. Die Weltöffentlichkeit war schockiert von den Bildern des Elends. Die Sowjetunion und Großbritannien versorgten die Zentralregierung mit Waffen und machten sich damit mitschuldig. Weltweit entstanden Biafra-Komitees, die auf die Leiden der Biafraner aufmerksam machten. Aus diesen Komitees bildeten sich zahlreiche Menschenrechtsorganisationen zum Schutz von ethnischen und religiösen Minderheitengruppen, wie zum Beispiel die "Gesellschaft für bedrohte Völker".
www.areion.de/nigeriac.html...
Eine chronologische Darstellung der Geschichte Nigerias.
6.7.1957: Althea Gibson gewann in Wimbledon
Wimbledon hielt in diesem Jahr gleich zwei Überraschungen bereit. Erstens war die britische Königin Elisabeth II. erstmalig bei den All England Championships zugegen. Zweitens gewann die US-Amerikanerin Althea Gibson als erste Schwarze das Finale, als sie ihre Gegnerin klar mit 6:3 und 6:2 besiegte. Im gleichen Jahr wurde sie von den Sport-Journalisten zur "Sportlerin des Jahres" gewählt. Ein Jahr später konnte sie ihren Erfolg in Wimbledon wiederholen. Erst 1999 - knapp 40 Jahre später - konnte mit Serena Williams wieder eine Afro-Amerikanerin ein Grand Slam Finale in Wimledon gewinnen.
www.altheagibson.com...
Auf der offiziellen Althea Gibson Seite gibt es ihre Biografie, Bilder sowie Infos zur "Althea Gibson Foundation", die junge Tennis-Talente fördert.
(Englisch)
www.wimbledon.org...
Die offizielle "Wimbledon Championships"-Seite.
(Englisch)
6.7.1931: Feuer im Münchner Glaspalast
Der Münchner Glaspalast versank in einem Flammenmeer. Die Ursache für die verheerende Brandkatastrophe war Brandstiftung. Über 3000 Gemälde fielen der Feuersbrunst zum Opfer. Dabei wurde auch eine Ausstellung deutscher romantischer Malerei ein Raub des Feuers, darunter Werke von Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge. Rückblickenden Zeitgenossen erschien der Brand des architektonisch singulären Kunsttempels im Herzen der bayrischen Hauptstadt als Vorzeichen für die dunkelste Zeit der deutschen Geschichte, die 1933 anbrach. 1937 wurde das "Haus der Kunst" an der Prinzregentenstrasse als der Nachfolger des Glaspalastes eröffnet. Das "Haus der Kunst" zählt auch heute noch zu den beeindruckendsten Ausstellungsorten in Deutschland.
www.feuerwehr-herxheim.de/brandkatastrop...
Artikel zur Brandkatastrophe von 1931.
6.7.1912: Olympische Spiele in Stockholm
Der schwedische König Gustav V. eröffnete die fünften olympischen Spiele der Neuzeit in der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Während der Wettkämpfe würdigte der Regent den US-Amerikaner James Thorpe, der sowohl den Fünf- als auch den Zehnkampf mit Weltrekord gewann. Der Monarch sprach zu dem Athleten: "Sir, Sie sind der größte Athlet der Welt!" Der US-Amerikaner Thorpe war der erste Sportstar des 20. Jahrhunderts. Allerdings erkannte ihm das Olympische Komitee im nachhinein seine beiden Olympiatitel von 1912 wegen Profitums ab, da er am College als Football-Spieler die eine oder andere Prämie entgegen genommen hatte.
de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Spiele...
Ein Eintrag zu den Olympischen Spielen auf den Seiten von "Wikipedia".
www.internationalgames.net/olympic.htm...
Überblick zu allen Olympischen Spielen der Neuzeit.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Da die Frauen nicht mehr treu sein wollen, braucht man sie gar nicht erst zu heiraten.
  > Sylvester Stallone
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Komponist schrieb die Nationalhymne der DDR?
  Paul Dessau
  Hanns Eisler
  Gerd Natschinski