Kalenderblatt dw.com
Ermordung von Sektenmitgliedern 1994: Ermordung von Sektenmitgliedern Nobelpreis für Walesa 1983: Nobelpreis für Walesa
Uraufführung von 1960: Uraufführung von "Spartacus" PEN gegründet 1921: PEN gegründet
Alliierte in Griechenland 1915: Alliierte in Griechenland 1889: "Moulin Rouge" eröffnet
Napoleons 1795: Napoleons "Rehabilitation"
5.10.1994: Ermordung von Sektenmitgliedern
Die Schweizer Polizei entdeckte in Cheiry und in Les-Granges-sur-Salvan 48 tote Mitglieder der Sonnentempler-Sekte "Das Kreuz und die Rose", von denen fast alle ermordet wurden. Es war der größte Massenmord in der Schweizer Geschichte. Auch in Kanada wurden ermordete Mitglieder der Sekte entdeckt. Insgesamt zählte man 53 Opfer. Der Sonnentempler-Orden gehört zu den Sekten, die sich auf das Wissen voran gegangener Epochen berufen und behaupten, einen eigenen Zugang zum Göttlichen zu besitzen. Ein zentraler Punkt in der Sektenlehre ist der Transit zum Sirius.
www.relinfo.ch/ots/index.html...
Die Website der evangelischen Kirche der Schweiz informiert über die Sonnentempler.
5.10.1983: Nobelpreis für Walesa
Der polnische Gewerkschaftsführer Lech Walesa wurde mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Walesa war Vorsitzender der polnischen Gewerkschaft "Solidarnosc" und ein Kämpfer für die Einhaltung der Menschenrechte in Polen. Nach der Auflösung des Warschauer Paktes wurde Walesa Staatspräsident Polens. Die Gewerkschaftsbewegung in Polen hatte die Hoffnung der polnischen Arbeiter auf mehr Freiheit aufkeimen lassen. Der Werftarbeiter Walesa rief mit der Unterstützung des Papstes zum Streik auf und hatte sich an die Spitze der Gewerkschaft gestellt.
www.lpb.bwue.de/aktuell/due/37_98/due37f...
Die Geschichte der Solidarnosc auf den Seiten der Landeszentrale für politische Bildung in Baden Württemberg.
nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laurea...
Das "Nobel e-Museum" mit der Rede Walesas und seiner Biografie.
(Englisch)
5.10.1960: Uraufführung von "Spartacus"
"Spartacus", ein Film über den Sklavenaufstand von 74 vor Christi nach einem Roman von Howard Fast wurde in New York uraufgeführt. Regie führte Stanley Kubrick. In den Hauptrollen sind Kirk Douglas, Laurence Olivier und Jean Simmons zu sehen. Peter Ustinov erhielt den Oscar für die beste Nebenrolle. Der Film handelt vom Sklaven Spartacus (Kirk Douglas) in einer Gladiatorenschule. Dieser zettelt einen Aufstand gegen den römischen Feldherrn Crassus (Laurence Olivier) an. In Rom befürchtet man, die freien Sklaven könnten die Hauptstadt erobern. Der Film "Spartacus" war der erste große Erfolg von Kubrick.
www.imdb.com/name/nm0000018/...
Eine ausführliche Linksammlung zu Kirk Douglas.
(Englisch)
tag.wtal.de/Programm/Namen/StanleyKubric...
Eine Webpage bietet eine Biografie von Stanley Kubrick.
5.10.1921: PEN gegründet
In London wurde unter der Leitung der britischen Schriftstellerin Catherine Amy Dawson-Scott der Internationale Verband für Schriftsteller und Herausgeber (PEN) gegründet. Der PEN gilt als größte internationale Schriftstellervereinigung und setzt sich für die freie Verbreitung von Literatur ein. 1998 schlossen sich die beiden deutschen PEN-Verbände der Bundesrepublik Deutschland und der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik zusammen. Die Hoffnung, die jahrelangen Streitigkeiten zu beenden, erfüllte sich nicht. Zahlreiche deutsche Schriftsteller, wie Jurek Becker, Jürgen Fuchs oder Sarah Kirsch, traten daraufhin aus dem PEN aus.
www.pen.org/...
Die Homepage des PEN-Verbandes der USA informiert über seine Geschichte.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die eigentliche Sendung des Intellektuellen ist das Misstrauen gegenüber den Worten.
  > Václav Havel
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer spielte die Rolle des Spartakus in Kubricks Film "Spartacus" von 1960?
  Kirk Douglas
  Fred Delmare
  Jaecki Schwarz