 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.10.1974: "Bezahlt wird nicht" |
 |
Die anarchistische Farce des italienischen Dramatikers Dario Fo wurde in Mailand uraufgeführt. Was machen arme Arbeiterfrauen, die sich über erhöhte Lebensmittelpreise empören? Sie plündern die Regale eines Supermarktes, verstecken das Diebesgut unter dem Mantel und deklarieren die Leibesfülle als Schwangerschaft! Fo, der mit seinem "Theater der großen Provokation" 40 Prozesse hinter sich hatte, der vom Fernsehen Sendungs-Verbot erhielt, den Papst Pius VI. der Blasphemie bezichtigte und dem die USA die Einreise verweigerte, wurde 1997 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Der Schauspieler, Kabarettist, Regisseur, Sänger, Fernsehsatiriker und Kolumnist schrieb über 70 Stücke. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.10.1968: Militärputsch in Peru |
 |
In Peru kam es durch einen Militärputsch zum Machtwechsel. Juan Velasco Alvarado übernahm die Führung der ersten linksgerichteten Militärjunta in Lateinamerika. Die neue Regierung versuchte, die Nation durch Agrarreformen, Nationalisierungen in Bergbau und Industrie sowie den Ausbau des Bildungssystems umzugestalten. Die Besitzer der nordamerikanischen Ölgesellschaften wurden enteignet. Deshalb verschlechterte sich 1969 das Verhältnis zu den USA. Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde ein Teil der Landwirtschaft, der Industrie sowie der ausländischen Banken verstaatlicht. Nach Unruhen im Jahr 1975 übernahm General F. Morales Bermudez die Regierungsgeschäfte und leitete die Rückkehr zur Privatwirtschaft ein. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.10.1957: Brandt regiert Berlin |
 |
Willy Brandt wurde zum Regierenden Bürgermeister von West-Berlin gewählt. Brandt war der Nachfolger des am 30. August 1957 verstorbenen Otto Suhr. Brandt gilt als herausragender, sozialdemokratischer Politiker der Bundesrepublik Deutschland. Er trat das Amt in einer Stadt an, die im Brennpunkt des Ost-West-Konflikts stand und das Ziel sowjetischer Expansionspolitik darstellte. Im November 1958 forderte der sowjetische Staats- und Parteichef Nikita Chruschtschow die US-amerikanischen, britischen und französischen Militärs auf, sich aus West-Berlin zurück zu ziehen. Der Westteil der Stadt sollte "entmilitarisiert" und in eine "Freie Stadt" umgewandelt werden. Brandt wies das Ultimatum mit Nachdruck zurück. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
3.10.1942: Erste Fernrakete der Welt |
 |
In Peenemünde auf der deutschen Ostseeinsel Usedom gelang der erste Start einer Fernrakete. In der deutschen, nationalsozialistischen Propaganda wurde die Rakete als "Vergeltungswaffe" auf den Namen "V2" getauft. Die erste Rakete war bereits im Sommer 1942 gezündet worden. Die Rakete explodierte jedoch kurz nach dem Start. Die folgenden Versuche waren erfolgreich: Im Oktober 1942 erreichte eine "V2" mit einer Geschwindigkeit von Mach 5,4 bereits 90 Kilometer Höhe. Bei einem weiteren Test legte sie eine Entfernung von 290 Kilometern zurück. Ab Februar 1944 verließen die ersten "V2"-Raketen die Fertigungsstätte im Konzentrationslager Dora bei Nordhausen/Thüringen. Die Montage kostete Tausende Zwangsarbeiter und Häftlinge das Leben. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|