Kalenderblatt dw.com
2005: "Million Dollar Baby" Klonschaf Dolly 1997: Klonschaf Dolly
Pariser Verträge ratifiziert 1955: Pariser Verträge ratifiziert Chadwick entdeckte Neutron 1932: Chadwick entdeckte Neutron
FC Bayern München gegründet 1900: FC Bayern München gegründet Labour Representation Committee 1900: Labour Representation Committee
Frauenförderung 1866: Frauenförderung Beginn der Deutschen Revolution 1848: Beginn der Deutschen Revolution
Erste Frauenzeitschrift 1693: Erste Frauenzeitschrift Heinrich IV. auf dem Thron 1594: Heinrich IV. auf dem Thron
27.2.2005: "Million Dollar Baby"
Clint Eastwood dominierte mit seinem Film "Million Dollar Baby" die 77. Oscarverleihung. Die Geschichte um Triumph und Tragödie einer Boxerin erhielt die Auszeichnung für den besten Film, die beste Regie, die beste Hauptdarstellerin und den besten Nebendarsteller. Eastwood ist mit 74 Jahren der älteste Regisseur, der je einen Oscar gewann. Als beste Hauptdarstellerin wurde Hilary Swank für ihre Rolle als Boxerin in "Million Dollar Baby" geehrt. Es ist bereits ihr zweiter Oscar: Vor fünf Jahren erhielt sie einen Oscar als beste Hauptdarstellerin in "Boys Don't Cry". Als beste Nebendarsteller wurden Morgan Freeman und Cate Blanchett ausgezeichnet. Freeman erhielt den Preis für seine Darstellung in "Million Dollar Baby". Blanchett erhielt die Auszeichnung für ihre Darstellung von Katharine Hepburn in "Aviator".
www.oscar.com/...
Die offizielle Homepage der Academy Awards.
(Englisch)
milliondollarbabymovie.warnerbros.com/in...
Die Homepage zum Film "Million Dollar Baby".
(Englisch)
27.2.1997: Klonschaf Dolly
Viele hochrangige Wissenschaftler wollten nicht glauben, was ihnen der schottische Forscher Ian Wilmut auf nur drei Seiten im Fachjournal "Nature" präsentierte: Wissenschaftler des Roslin-Instituts bei Edinburgh gaben bekannt, erfolgreich ein Tier geklont zu haben. Das Schaf mit dem Namen Dolly gilt als erstes durch ein Klonverfahren entstandenes Lebewesen. Bei dem Verfahren geschah genau das, was jahrelang als unmöglich galt. Das ausdifferenzierte ältere Erbgut eines erwachsenen Tieres wandelte sich zum Großteil zurück ins Embryostadium. Das Team vom Roslin-Institut hatte einem Schaf Euterzellen entnommen und im Labor per "Diät" in einen Ruhezustand versetzt. Das Erbgut aus einer dieser Zellen setzten sie in eine zuvor entkernte Eizelle ein. Der dadurch entstandene Embryo wurde in die Gebärmutter eines weiteren Schafes gesetzt und wuchs zu einem gesunden Tier heran, dem Klonschaf Dolly. Einige Forscher sagten schon 1997 einen schnellen Alterungsprozess voraus, da Dolly aus den Zellen eines bereits erwachsenen Schafes entstanden war: Dolly starb am 24. Februar 2003.
www.dw.com/dw/article/0,2144,505994,00.h...
DW mit dem Dossier "Stammzellen: Segen oder Fluch?"
www.sciencemuseum.org.uk/antenna/dolly/i...
Eine ausführliche Seite zu Dolly.
(Englisch)
27.2.1955: Pariser Verträge ratifiziert
Nachdem der deutsche Bundestag den so genannten "Pariser Verträgen" zugestimmt hatte, konnte das Besatzungsstatut der alliierten Siegermächte in der BRD aufgehoben werden: Die Bundesrepublik erhielt eine eingeschränkte Souveränität mit Sonderrechten der alliierten Truppen im Bundesgebiet. In den Pariser Verträgen war das Ergebnis der Londoner Neun-Mächte-Konferenz von 1954 festgeschrieben. In eigenen Verträgen wurden die Souveränität des Staates sowie der Beitritt der Bundesrepublik zur Westeuropäischen Union (WEU) und zum Verteidigungsbündnis der NATO geregelt. Die BRD erklärte ihren Verzicht auf die Herstellung von ABC-Waffen. Zudem wurde in dem Vertragspaket das deutsch-französische Saarstatut festgelegt. Die Pariser Verträge traten am 5. Mai 1955 in Kraft.
www.dhm.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschl...
Informationen zu den Pariser Verträgen auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
27.2.1932: Chadwick entdeckte Neutron
Der britische Physiker James Chadwick entdeckte das elektrisch neutrale Neutron, neben dem negativen Elektron und dem positiven Proton das dritte Elementarteilchen. Die Entdeckung legte den Grundstein für die Kernspaltung und damit u.a. für die Auslösung der Kettenreaktion einer Atombomben-Explosion. Im Jahr 1935 erhielt Chadwick für die Neutronen-Entdeckung den Nobelpreis für Physik. Ausgangspunkt seiner wissenschaftlichen Karriere war 1911 die Arbeit im Laboratorium des Physikers Ernest Rutherford, der für seine Theorie der Atomstruktur 1908 den Chemienobelpreis erhalten hatte. Chadwick war maßgeblicher Vertreter der britischen Bemühungen um eine eigene Atombombe.
nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laur...
Biografie des Physik-Nobelpreisträgers James Chadwick.
(Englisch)
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Männer vergehen, Diamanten bestehen.
  > Elizabeth Taylor
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb "Früchte des Zorns" und "Von Mäusen und Menschen" und erhielt 1962 den Literaturnobelpreis?
  Arthur Miller
  Ernest Hemingway
  John Steinbeck