Kalenderblatt dw.com
Carl Lewis lief Weltrekord 1991: Carl Lewis lief Weltrekord Uraufführung von 1980: Uraufführung von "42nd Street"
1950: "Rashomon" uraufgeführt Ärmelkanal überquert 1875: Ärmelkanal überquert
James Cook suchte 1768: James Cook suchte "Südland" Preußen besiegte Russland 1758: Preußen besiegte Russland
Ende des letzten Kreuzzugs 1270: Ende des letzten Kreuzzugs
25.8.1991: Carl Lewis lief Weltrekord
Der US-Amerikaner Carl Lewis stellte bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio einen neuen Weltrekord über 100 Meter auf. Mit 9,86 Sekunden schlug er seinen Landsmann, den bisherigen Rekordinhaber Leroy Burrell, der ebenfalls unter der alten Bestmarke von 9,9 Sekunden blieb. Fünf Tage später stellten Lewis und Mike Powell im Weitsprung die 23 Jahre alte Bestmarke von Bob Beamon ein. Lewis erzielte 8,91 Meter, Powell 8,95 Meter. Carl Lewis gewann zwischen 1983 und 1996 zehn olympische Medaillen, errang acht Weltmeistertitel - neun in Gold, eine in Silber. Außerdem war er im 100-Meter-Sprint an acht Einzel- und Staffel-Weltrekorden beteiligt.
www.iaaf.org/...
Die Startseite der offiziellen Homepage der "International Association of Atheletics Federations".
(Englisch)
www.carllewis.com/...
Die offizielle Homepage von Carl Lewis.
(Englisch)
25.8.1980: Uraufführung von "42nd Street"
Das Musical "42nd Street" wird am New Yorker Garden Theatre uraufgeführt. Das von Harry Warren und Al Dubin adaptierte Film-Musical von 1933 zeigt eine andere Perspektive des Showgeschäfts. Erzählt wird die Geschichte eines unbekannten Showgirls in den 1930er Jahren, das in letzter Minute die Rolle der Hauptdarstellerin in einem Broadway-Musical übernimmt und als neuer Star daraus hervorgeht. Vor allem die Tanzszenen und eine der grössten Step-Choreografien der Broadway-Geschichte machen das Stück zum Erfolg. Bis 1989 wird es 3.485 mal aufgeführt und erhält die Auszeichnung "Bestes Musical" und "Beste Choreografie".
www.filmsite.org/fort.html...
"Greatest Films" mit einem Rückblick auf den Filmerfolg "42nd Street" von 1933.
(Englisch)
25.8.1950: "Rashomon" uraufgeführt
Akira Kurosawas Film "Rashomon" wurde in Japan uraufgeführt. Es war der erste japanische Film, der auch in der westlichen Welt Aufsehen erregte. Auf der Bienale in Venedig erhielt er 1951 den Goldenen Löwen, 1952 bekam er den Oscar. Erzählt wird die Geschichte eines Mordes im Rashomon, dem japanischen Wald der Dämonen. Die kunstvoll verknüpfte Handlung spielt im 11. Jahrhundert. Vier widersprüchliche, aber gleichermaßen glaubhafte Darstellungen des Verbrechens werden überprüft. Die Natur der Wahrheit wird mit filmischen Mitteln in Frage gestellt. Kurosawa verband in seiner Arbeit Theater-Elemente mit Ausdrucksmitteln des klassischen Stummfilms.
www.japan-link.de/ll/ll_leute_kurosawa.s...
"Japan Link" mit einem Nachruf auf Akira Kurosawa.
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Eine Biografie Akira Kurosawas auf den Seiten von "prisma-online".
25.8.1875: Ärmelkanal überquert
Als erster Mensch durchschwamm Matthew Webb den Ärmelkanal. Der Kapitän startete in Dover und landete nach 21 Stunden und 35 Minuten in Calais an der französischen Küste. Die zurückgelegte Strecke betrug 73 Kilometer. Einen ersten Versuch zwölf Tage zuvor musste er wegen eines schweren Sturms abbrechen. Als er 1883 die Whirlpool Rapids unter den Niagara-Fällen durchschwimmen wollte, kam er ums Leben. Seit Webbs Triumph gab es rund 6200 bekannte Versuche, durch den Ärmelkanal zu schwimmen. Mehr als 470 Schwimmerinnen und Schwimmer waren über 600 Mal erfolgreich. 1979 schaffte es ein zwölfjähriger Junge, 1983 ein ebenfalls zwölfjähriges Mädchen.
www.uh.edu/engines/epi1390.htm...
Die University of Houston, Texas, informiert über die Geschichte der Ärmelkanal-Überquerungen.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Schneller Gang ist unser Leben, lasst uns Rosen auf ihn streun.
  > Johann Gottfried Herder
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer komponierte die "Westside Story"?
  Leonard Bernstein
  George Gershwin
  Henry Mancini