Kalenderblatt dw.com
Jungfernflug der 1969: Jungfernflug der "Concorde" Apartheidregime in Simbabwe 1965: Apartheidregime in Simbabwe
Fastfood-Premiere 1955: Fastfood-Premiere Nonstop-Flug um die Erde 1949: Nonstop-Flug um die Erde
Saltens 1923: Saltens "Bambi" erschien Dritte Internationale 1919: Dritte Internationale
Uraufführung 1808: Uraufführung "Der Zerbrochne Krug" Erstes Ballett uraufgeführt 1717: Erstes Ballett uraufgeführt
2.3.1969: Jungfernflug der "Concorde"
Das Überschall-Passagierflugzeug "Concorde" absolvierte erfolgreich seinen Jungfernflug. 1962 unterzeichneten die Regierungen Großbritanniens und Frankreichs den Vertrag über Entwicklung und Bau eines Überschall-Verkehrsflugzeuges. Die Flugzeit von Paris nach New York verkürzte sich von sechs auf drei Stunden und 45 Minuten. Es dauerte noch sechs Jahre, bis der Liniendienst aufgenommen werden konnte: British Airways schickte ihre "Concorde" von London nach Bahrain, Air France flog von Paris nach Rio de Janeiro. Die "Concorde" flog mit Mach 2 oder 2200 Kilometer pro Stunde von London und Paris über den Nordatlantik, zum stolzen Preis von ca 7000 Euro für Hin- und Rückflug. Die sowjetische Überschallmaschine TU-144, die zwei Monate vor der "Concorde" ihren ersten Flug absolvierte, flog hingegen ins wirtschaftliche Abseits. Bis zum Absturz einer "Concorde" der Air France im Juli 2000 bei Paris blieb das britisch-französische Projekt von ernsthaften Unfällen verschont.
www.concordesst.com/...
Diese Website informiert mit Text und Bild über den Überschall-Jet.
(Englisch)
www.concorde-jet.com/index.php...
Diese Homepage bietet Aktuelles und Wissenswertes zur "Concorde".
(Englisch, Französisch)
2.3.1965: Apartheidregime in Simbabwe
Die regierende weiße Minderheit in Salisbury proklamiert gegen den Willen der Kolonialmacht Großbritannien die Republik Rhodesien (heute Simbabwe) und löst sich damit einseitig von London ab. Großbritannien will die Beteiligung von Schwarzen an der Regierung - die Regierung in Salisbury lehnt dies jedoch ab. Großbritannien verhängt daraufhin ein Embargo und Sanktionen, die aber von Portugal und Südafrika nicht beachtet werden und auch von westlichen Firmen immer wieder umgangen werden. 1970 wird die endgültige staatsrechtliche Trennung von Großbritannien durchgesetzt. Doch der Widerstand der Afrikaner zwingt die Regierung unter I.D. Smith zur Beteiligung von Afrikanern. Seit 1980 ist das Land unabhängig und trägt den Namen Simbabwe.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Sicherheitshinweise des deutschen Auswärtigen Amtes zu Simbabwe.
2.3.1955: Fastfood-Premiere
Im US-Bundesstaat Illinois wurde das erste McDonald's Restaurant eröffnet. Der Geschäftsmann Ray Kroc hatte das bis heute weltweit erfolgreiche Konzept von den Brüdern Dick und Mac McDonald übernommen. Die internationale Expansion begann 1967 in Kanada und Puerto Rico. Inzwischen gibt es über 30.000 Restaurants in 119 Ländern. In Deutschland eröffnete die erste McDonald's-Filiale 1971 in München - inzwischen sind es mehr als 1200 deutsche Filialen, in denen im Jahresdurchschnitt rund 47.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt sind. 70 Prozent der Filialen werden von selbständigen Unternehmern im Franchise-Modell betrieben. 2004 strömten in Deutschland gut 750 Millionen Gäste zu McDonald's - das sind zwei Millionen täglich.
www.mcdonalds.com/corp/about/mcd_history...
Die Geschichte des Unternehmens auf der offziellen Homepage von McDonald's.
(Englisch)
www.deutsche-welle.de/dw/article/0,2144,...
Die Seiten von DW mit dem Artikel vom 25.11.2003: "Alles fürs Kind von McDonald's ".
2.3.1949: Nonstop-Flug um die Erde
Die "Lucky Lady II" landete nach der ersten gelungenen Erdumrundung ohne Zwischenlandung wieder in Fort Worth im US-Bundesstaat Texas. 94 Stunden dauerte der Nonstop-Flug bei einer Strecke von 37.000 Kilometern. Das Flugzeug war eine Weiterentwicklung des US-amerikanischen Bombers B-50. Trotz Einbau größerer Tanks musste das Flugzeug viermal in der Luft betankt werden. Das ging nur am Tag, denn die radarüberwachte Betankung war schwierig. In der Zeit des Kalten Krieges und zunehmender Aufrüstung wollte die Air Force mit der Erdumrundung ihre Lufthoheit demonstrieren. Vor allem protestierte die Air Force gegen die Blockade Berlins durch die Sowjetunion. Die "Lucky Lady II" konnte fast jeden Punkt der Erde erreichen.
www.wpafb.af.mil/museum/research/bombers...
Eine Website informiert über die Planung und den Verlauf des ersten Nonstop-Fluges um die Erde.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Musik sagt das Unsagbare.
  > Bedrich Smetana
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann eröffnete die erste McDonald's-Filiale in Deutschland?
  1948
  1971
  1962