 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.4.1975: Premiere von "A Chorus Line" |
 |
In New York wurde das Musical "A Chorus Line" uraufgeführt. Marvin Hamlisch komponierte das Musical nach dem Drehbuch von James Kirkwood und Nicholas Dante. Das Stück zeigt eine Gruppe Tänzerinnen, die sich für eine Broadway-Produktion bewerben. Das Stück brach mit der bis dahin vorherrschenden Musicaltradition, da es weder eine strenge Dramaturgie noch Stars gab. Statt dessen werden die Lebensgeschichten der Charaktere miteinander verknüpft. Das Musical "A Chorus Line" war eine technische Innovation, denn zum ersten Mal wurde eine Broadway-Show computergesteuert. Das Musical wurde 1985 unter der Regie von Richard Attenborough mit Michael Douglas und Audrey Landers in den Hauptrollen verfilmt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.4.1970: Gespräche über Rüstungsabbau |
 |
In Wien begannen die sowjetisch-amerikanischen Gespräche über die Begrenzung strategischer Rüstungen (Strategic Arms Limitation Talks, SALT). Wegen der Zunahme der nuklearen Bedrohung sollten die Verhandlungen die gegenseitige Aufrüstung beenden und die Rüstungskosten der USA und der Sowjetunion reduzieren. Zur Unterzeichnung des SALT-I-Vertrages kam es schließlich während eines Staatsbesuchs von Nixon in Moskau. Der SALT-II-Vertrag wurde am 18. Juni 1979 unterzeichnet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.4.1953: Stapellauf der "Britannia" |
 |
Queen Elizabeth II. taufte die neue königliche Yacht auf den Namen "Britannia". Beim Stapellauf des über 100 Meter langen Schiffes sangen 30.000 begeisterter Zuschauer "Rule Britannia". Die Königliche Yacht sollte die Königliche Familie 44 Jahre lang auf 968 offizielle Reisen rund um die Welt begleiten. Im Januar 1997 unternahm die "Britannia" ihre letzte Reise von Portsmouth nach Hong Kong und wurde danach am 11. Dezember 1997 still gelegt. Heute können sich Touristen die "Britannia" im schottischen Edinburgh anschauen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.4.1948: OEEC gegründet |
 |
In Paris wurde die Europäische Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) ins Leben gerufen. Sie sollte die Wiederaufbauprogramme nach dem Zweiten Weltkrieg im Rahmen des Marshallplans koordinieren. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Belgien, Dänemark, Frankreich, Österreich, die Schweiz und die drei westlichen Besatzungszonen. Doch schon 1961 reichte die Beschränkung auf Europa nicht mehr aus und die OEEC wandelte deshalb ihren Namen in Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) um. Die Organisation unternimmt Studien über wirtschaftliche-, soziale- oder finanzpolitische Thema und entwickelt Konzepte gegenseitiger Wirtschaftshilfe. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|