 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.5.1993: Grüner Zusammenschluss |
 |
Auf einem gemeinsamen Parteitag in Leipzig beschlossen die westdeutsche Partei "DIE GRÜNEN" und das aus der Bürgerrechtsbewegung der DDR hervorgegangene "Bündnis 90" ihre Vereinigung. Zuvor hatten die Mitglieder in einer Urabstimmung dem Zusammenschluss zugestimmt. Aus der Bundestagswahl 1994 gingen "BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN" mit einem Stimmenanteil von 7,3 Prozent als drittstärkste Fraktion hervor. Vier Jahre später verlor die Partei zwar an Wählerstimmen und kam nur noch auf 6,7 Prozent, trat aber als Koalitionspartner der SPD erstmals einer Bundesregierung bei. Rotgrüne Koalitionen auf Länderebene gab es bereits seit 1985, als Joschka Fischer hessischer Umweltminister unter dem SPD-Ministerpräsidenten Holger Börner war. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.5.1989: Perónisten regieren wieder |
 |
Der Perónist Carlos Menem gewann die Präsidentschaftswahl in Argentinien mit 47 Prozent der Stimmen und trat im Juli die Nachfolge von Präsident Raúl AlfonsÃn an. Menem gelang es zunächst, die immense Inflation einzudämmen, das Land wirtschaftlich wieder zu stabilisieren und damit die Unruhen, die zur vorzeitigen Amtsabgabe AlfonsÃns geführt hatten, zu befrieden. Er wurde 1995 ein zweites Mal zum Präsidenten gewählt. Während seiner zweiten Amtszeit stiegen Armut und Arbeitslosigkeit in Argentinien wieder stark an. Proteste und Demonstrationen gegen Menems neoliberale Politik waren die Folge. Auf Druck der Öffentlichkeit verzichtete er auf eine Verfassungsänderung, die eine erneute Wiederwahl ermöglicht hätte. Ende 1999 legte er sein Amt nieder. Sein Nachfolger wurde Fernando de la Rúa. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.5.1975: Fairer Handel |
 |
In Deutschland wurde die "Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt"″ - kurz GEPA - gegründet. Ziel der Organisation war und ist es, im Welthandel mehr Gerechtigkeit durchzusetzen. Und nebenbei hat die Organisation auch ein wenig Zeitgeschichte geschrieben: So war Ende der 1970er- und in den 1980er-Jahren der viel zitierte Spruch "Jute statt Plastik" ein Slogan einer der Kampagnen von GEPA. Jahrzehnte nach der Gründung von GEPA sind fair gehandelte Produkte, wie Kaffee, Bananen und Baumwolle, auf dem deutschen Markt beliebt, aber trotzdem nicht wirklich ein Kassenschlager. Fair gehandelt bedeutet, dass Produzenten einen gerechten Teil des Verkaufspreises bekommen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.5.1973: Erstes Himmelslabor |
 |
Die USA brachten die Raumstation "Skylab" mit einer Rakete des Typs Saturn V in die Erdumlaufbahn. Kurze Zeit später begann eine dreiköpfige Besatzung an Bord des fliegenden Labors mit geografischen, biomedizinischen und materialtechnischen Experimenten. Am 11. Juli 1979 stürzte "Skylab" ab. Teile des Labors gingen über dem Indischen Ozean und unbewohnten Gebieten Australiens nieder. Ursprünglich sollte Skylab bis mindestens 1983 im All bleiben. Allerdings entfernte sich die Raumstation erstmals im Juni 1978 von ihrer vorgesehenen Umlaufbahn. Den Experten war es bis zum Absturz nicht gelungen, den exakten Zeitpunkt und Ort des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre zu bestimmen.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|