Kalenderblatt dw.com
MTV auf Sendung 1981: MTV auf Sendung Erste 1945: Erste "Frankfurter Rundschau"
Anne Franks letzter Eintrag 1944: Anne Franks letzter Eintrag Ende der Räterepublik Ungarn 1919: Ende der Räterepublik Ungarn
Prohibitionsgesetz 1917: Prohibitionsgesetz Berliner Zoo eröffnet 1844: Berliner Zoo eröffnet
Britische Sklaven frei 1834: Britische Sklaven frei Der 1291: Der "Rütlischwur"
1.8.1981: MTV auf Sendung
Der New Yorker Musiksender MTV ging erstmals auf Sendung. Das Programm startete mit dem Song "Video Killed the Radio Star" der Band "The Buggles". In den USA kam es daraufhin nach Jahren der Stagnation wieder zu einem Anstieg der LP-Verkäufe. Bereits zwei Jahre nach dem Start betrug der operative Gewinn von MTV 8 Millionen Dollar. Am 1. August 1987 eröffnete MTV Europa mit dem Song "Money for Nothing" von den "Dire Straits". Der Sender mit seinen Kabelstationen und zwölf Satelliten ist unbestritten das Weltfernsehen Nummer 1, er erreicht fast dreihundert Millionen Haushalte auf allen Kontinenten. Anfänglich reines Kommerzfernsehen, wird heute eine Mischung aus revolutionärem Habitus, hedonistischem Konsumverhalten und angepasstem liberalem Denken propagiert.
www.mtvhome.de/home/index.php...
Die deutsche Startseite von MTV.
www.xcult.org/texte/schiesser/video.html...
Das Kulturforum "Xcult" beschäftigt sich auf dieser Seite mit MTV, sowie der Ästhetik und dem Inhalt von Musikvideos.
1.8.1945: Erste "Frankfurter Rundschau"
In Frankfurt am Main erschien die erste von den Alliierten lizenzierte Zeitung, die "Frankfurter Rundschau". Der Neuaufbau der westdeutschen Presse vollzog sich in drei Stufen: Zuerst gab es ein totales Verbot, danach die Herausgabe offizieller Nachrichtenblätter der Militärregierung, schließlich wurden Zeitungen in einem Lizenzsystem herausgegeben. Die Medien waren für die Alliierten ein wichtiges Instrument zur geplanten Umerziehung der Deutschen, vor allem die Entnazifizierung der Presse wurde angestrebt. Es sollten nationale Überheblichkeit, Vormachtstreben in Europa und Anfälligkeit für nationalistische und rassistische Ideen aus Deutschland verbannt werden.
www.fr-online.de/...
Die Homepage der "Frankfurter Rundschau".
(Deutsch, Englisch)
1.8.1944: Anne Franks letzter Eintrag
" … und suche immer wieder nach einem Mittel, so zu werden, wie ich so gern sein möchte, und wie ich sein könnte, wenn..., ja wenn keine anderen Menschen auf der Welt lebten." Das war der letzte Eintrag, den Anne Frank in ihr Tagebuch schrieb. Drei Tage später wurden sie und ihre Familie in dem Versteck in Amsterdam verhaftet. Bis heute ist unbekannt, wer sie verraten hat. Anne Frank starb im März 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus, nur zwei Monate vor der Befreiung des Lagers. Ihr Wunsch, das Tagebuch zu veröffentlichen wurde ihr dennoch, von ihrem Vater, der als einziger überlebte, erfüllt.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Die Seiten von Kalenderblatt mit dem Eintrag zum 14.6.1942: "Anne Frank begann Tagebuch".
www.history.com/this-day-in-history/anne...
Ein Eintrag über die Gefangennahme Anne Franks.
(Englisch)
1.8.1919: Ende der Räterepublik Ungarn
Aufgrund der drohenden Intervention der Alliierten brach die ungarische Räterepublik zusammen. Konterrevolutionäre Truppen stürzten die Regierung unter Béla Kun, der mit anderen führenden Sozialisten ins Exil floh. Vier Tage später besetzten französische und rumänische Truppen Budapest. Am 16. November 1918 hatte Ministerpräsident Mihály Károlyi die Republik ausgerufen. Im März 1919 wurde er gestürzt und von einer sozialdemokratisch-kommunistischen Regierung abgelöst. Die Räterepublik war am 2. April 1919 von Béla Kun gegründet worden. Nach dem Zusammenbruch der Räterepublik ließ sich Admiral Miklós Hórthy 1920 zum Reichsverweser wählen. Ungarn wurde wieder Monarchie.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Informationen zu Ungarn und Ungarns Geschichte auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern werch ein Illtum.
  > Ernst Jandl
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher österreichische Schriftsteller erhielt 1984 den Georg-Büchner-Preis?
  Ernst Jandl
  Gerhard Rühm
  H.C. Artmann