Kalenderblatt dw.com
Tankerunglück 1993: Tankerunglück Eisenhower-Doktrin 1957: Eisenhower-Doktrin
Einarmiger Pianist brillierte 1932: Einarmiger Pianist brillierte Königsdiktatur in Jugoslawien 1929: Königsdiktatur in Jugoslawien
Erste US-Gouverneurin 1925: Erste US-Gouverneurin 1902: "Dantons Tod" uraufgeführt
Größte Oper der Welt 1875: Größte Oper der Welt Wendung im Siebenjährigen Krieg 1762: Wendung im Siebenjährigen Krieg
Preußische Armeereform 1717: Preußische Armeereform
5.1.1717: Preußische Armeereform
Friedrich Wilhelm I., König von Preußen, reformierte seine Streitkräfte. Dazu hob er die Lehensdienstpflicht des Adels auf. Statt dessen hatten die Adligen von nun an Ablösezahlungen zu leisten. Die Kampfkraft des Heeres ließ außerdem zu wünschen, so dass der König beschloss, den adligen Offiziernachwuchs in Kadettenanstalten auf ihre Profession vorzubereiten. Friedrich Wilhelm I. wurde "Soldatenkönig" genannt. Diese Bezeichnung bezieht sich vor allem auf seinen Lebenswandel, der nicht viel luxuriöser war, als der eines Grenadiers. Der asketische König ordnete die Finanzen des hochverschuldeten Landes durch eiserne Sparsamkeit, stärkte die Wirtschaft durch Merkantilismus und schuf durch Reformen eine der schlagkräftigsten Armeen der damaligen Welt - er führte jedoch niemals selbst Krieg. Vor dem Kriegführen warnte er auch testamentarisch seinen Erben, Friedrich II. Doch der war kaum auf dem Thron, und schon marschierte die Armee gegen Schlesien.
de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_...
"Wikipedia.de" mit einem Eintrag zu Friedrich Wilhelm I.
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man kann die Wahrheit nicht ins Feuer werfen - sie ist das Feuer.
  > Friedrich Dürrenmatt
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher preußische König ist der "Soldatenkönig"?
  Friedrich Wilhelm I.
  Friedrich II., der Große.
  Wilhelm IV.