 |
 |
 |
 |
 |
 |
27.2.1693: Erste Frauenzeitschrift |
 |
"The Ladies Mercury", das erste Frauenmagazin der Welt, erschien zum ersten Mal in London. Das vom Buchhändler John Dunton herausgegebene Wochenblatt verstand sich als Ratgeber in Fragen des alltäglichen Lebens. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wuchs der Anteil an Büchern, Zeitschriften und Broschüren allgemeinen Inhalts rapide an. Die erste deutsche Frauenzeitschrift war Johann Christoph Gottscheds "Die vernünftigen Tadlerinnen" (1725/1726). Ziel dieser moralischen Wochenschrift war es, die Fehler und Schwächen der Menschen zu beurteilen und diese Urteile durch Schriften verständlich zu machen. Eine umfassendere Bildung wurde als positiv für Ehe, Kindererziehung und Haushaltsführung angesehen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
27.2.1594: Heinrich IV. auf dem Thron |
 |
Nachdem der frühere Hugenottenführer Heinrich von Navarra (1553 1610) im Jahre 1593 zum Katholizismus konvertiert war, konnte er die Thronfolge Heinrichs III. antreten. Die formelle Krönung fand in der Kathedrale von Chartres statt. Vordringliche Aufgaben des neuen Königs waren die Überwindung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Bürgerkriegs sowie die Beendigung der religiösen Auseinandersetzungen in Frankreich. Mit dem Edikt von Nantes gestand Heinrich IV. 1598 den Hugenotten Gewissensfreiheit und Bürgerrechte zu. Mit der Reorganisation und Straffung des Staatswesens schuf Heinrich IV. die Grundlagen für das absolutistische Frankreich des 17. Jahrhunderts. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|