|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
2.6.455: Eroberung Roms durch Vandalenkönig |
 |
Der Vandalenkönig Geiserich, über Sizilien von Karthago aus kommend, eroberte Rom und ließ die Stadt von seiner Raubflotte 14 Tage lang plündern. Unter anderem wurde der 509 vor Christi geweihte Staatstempel des Jupiter zerstört. Um Lösegelder zu erpressen, wurden auch vornehme Stadtbewohner als Gefangene genommen. Kaiser Petronius Maximus verzichtete auf Widerstand und wurde auf der Flucht erschlagen. Im Juli 455 einigten sich die Aristokraten Galliens und Theoderich II. auf den Prätorianerpräfekten Avitus als neuen Kaiser Westroms. Geiserich gründete in Nord-Afrika das erste unabhängige Germanenreich auf römischem Gebiet. 533/534 wurde das Vandalenreich vom oströmischen Feldherrn Belisar erobert. |
 |
 |
|
www.bautz.de/bbkl/l/Leo_I.shtml... |
 |
Eintrag im "Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon" zu Papst Leo I., der sich Geiserich entgegenstellte und die Brandschatzung Roms verhindern konnte. |
|
 |
www.roma-antiqua.de/pages/start/... |
 |
Ein virtueller Rundgang zu den antiken Stätten Roms mit einer Auflistung der römischen Kaiser auf der Homepage von "Roma Antiqua". |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|