 |
 |
 |
 |
 |
 |
15.6.1215: Magna Charta unterzeichnet |
 |
Johann ohne Land, König von England, gestand dem englischen Adel in der Magna Charta eine Reihe lehnsrechtlicher Privilegien zu. Nicht ganz freiwillig, vielmehr weil Adel und Klerus ihm die "große Freiheits-Urkunde" abnötigten. Sie schränkte die königliche Allmacht vor allem zugunsten des Adels ein. Außerdem sicherte sie dem Adel eine Mitsprache bei Abgaben zu sowie ein persönliche Unversehrtheit und ein ordentliches Verfahren. Die Magna Charta begründete die Tradition des britischen Parlaments. Als es im 17. Jahrhundert zu revolutionären Auseinandersetzungen zwischen Krone und Parlament kam, wurde sie als Dokument englischer Freiheitsrechte umgedeutet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|