 |
 |
 |
 |
 |
 |
9.9.1945: Erster Computer-"Bug" |
 |
Im Cruft Laboratorium der Universität Harvard entdeckte die Computerpionierin Grace Murray Hopper den ersten "Bug" (deutsch: Insekt) in einem Computer. Während eines Testlaufs waren Störungen aufgetreten, die das elektromechanische Gerät außer Betrieb setzten. Ursache dafür war eine Motte, die sich in die Schaltkreise des Mark II-Computers verirrt und die Kontakte blockiert hatte. Die von Hopper sorgsam entfernte Motte wurde in das Logbuch des Laborteams eingeklebt und kann heute im Naval Museum von Dahlgren, Virginia, besichtigt werden. Die Bezeichnung "bug" für einen technischen Defekt war bereits seit 1889 gebräuchlich, als Thomas Alva Edison ein imaginäres Insekt als Ursache für eine Störung seines Phonographen vermutete. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.9.1943: Brechts "Galilei" uraufgeführt |
 |
In Zürich wurde das Drama "Das Leben des Galilei" von Bertolt Brecht uraufgeführt. In 15 Bildern schildert Brecht die Konfrontation des Astronomen Galileo Galilei mit Kirche und Staat und die daraus erfolgenden Entscheidungszwänge des Wissenschaftlers. Der Dramatiker hatte das Stück unter dem Eindruck der ersten Kernspaltung von 1938 geschrieben und darin die Verantwortung des unabhängigen Wissenschaftlers im Atomzeitalter thematisiert. In einer zweiten, US-amerikanischen Fassung, die 1945 nach dem Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki entstand, dient die rücksichtslose Forschung des Wissenschaftlers in erster Linie den politischen Machthabern. In der dritten Version des Werks (Berlin, 1956) beklagt Galilei seine moralische und gesellschaftliche Verantwortungslosigkeit. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
9.9.1928: Fünfte Funkausstellung endet |
 |
In Berlin ging die am 31. August eröffnete fünfte "Große Deutsche Funkausstellung" zu Ende. 153.000 Besucher sahen die Exponate der 368 Aussteller. Als Innovation wurden dem Publikum die ersten Fernsehgeräte der Erfinder August Karolus und Denes von Mihály vorgestellt. Karolus' "Telefunken"-Prototyp hatte eine Bildgröße von 8x10 Zentimeter. Der Bildschirm des "Telehor", mit dessen Bau Mihály bereits seit 1914 experimentierte, war nur 4x4 Zentimeter groß. Trotz der noch mangelhaften Bildqualität waren die Fernseher die Hauptattraktion der Ausstellung. Auf der Funkausstellung 1931 präsentierte Manfred von Ardenne, ein Pionier der Rundfunktechnik, das erste vollelektronische Fernsehbild. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
9.9.1922: Sieg der Türken |
 |
Im griechisch-türkischen Krieg eroberten türkische Truppen Smyrna, das heutige Izmir. Damit entschieden sie den Ausgang des 1921 begonnenen griechisch-türkischen Krieges zu ihren Gunsten. Die Vertreibung der Griechen aus Kleinasien begann. Im Friedensvertrag von Lausanne von 1923 verzichtete Griechenland auf das türkische Festland. In dem vertrag wurde festgelegt, dass alle griechischen Bewohner der westlichen Türkei das Land verlassen müssen. Damit wurde die in der Antike wurzelnde hellenistische Kulturtradition vollkommen aus Kleinasien verdrängt.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|