Kalenderblatt dw.com
Hochzeit im japanischen Kaiserhaus 1993: Hochzeit im japanischen Kaiserhaus Heimkehr der Krimtataren 1988: Heimkehr der Krimtataren
Hinrichtung dreier ANC-Mitglieder 1983: Hinrichtung dreier ANC-Mitglieder Coppis Sieg beim Giro d´Italia 1940: Coppis Sieg beim Giro d´Italia
Donald Ducks erster Filmauftritt 1934: Donald Ducks erster Filmauftritt Militärputsch in Bulgarien 1923: Militärputsch in Bulgarien
Wiener Kongress 1815: Wiener Kongress
9.6.1934: Donald Ducks erster Filmauftritt
Donald Duck trat in dem Film "The Wise Little Hen" erstmals in einer kleinen Filmrolle auf. Er verkörperte einen etwas ungelenken Tänzer, der sich durch Boshaftigkeit und ungezügeltes Temperament auszeichnete. Seine spätere Dauerverlobte Daisy trat 1937 in sein Leben, 1938 übernahm er die Vaterrolle für seine Neffen Tick, Trick und Track. Bis 1961 spielte er in 127 Filmen. Seine Geburtsstunde schlug 1931 im Disney-Buch "The Adventures of Mickey Mouse", 1940 erschien ein 64-seitiges Comic mit dem Titel "Donald Duck". Die zweite Ausgabe des Heftes mit der Geschichte "Donald Duck finds Pirate Gold" von Carl Barks und Jack Hannah folgte im Sommer 1942. Sein berühmtester Film war "The Fuehrers Face" von 1934, der mit einem Oscar ausgezeichnet wurde.
disney.go.com/vault/archives/characterst...
Donald Duck bei "Disney".
(Englisch)
9.6.1923: Militärputsch in Bulgarien
Die agrarreformerische Regierung des seit 1919 diktatorisch regierenden bulgarischen Ministerpräsidenten Alexander Stamboliiski wurde durch einen Staatsstreich gestürzt. Stamboliiski konnte zunächst fliehen, wurde jedoch eine Woche später ermordet. Eine Koalitionsregierung unter Alexandar Zankoff übernahm die Macht. Zankoffs Partei "Naroden Sgovor" vereinte nationalistische Intellektuelle, Offiziere und Geschäftsleute. Gegen diese Regierung kam es am 23. September 1923 zum ersten antifaschistischen Aufstand der Geschichte, der blutig niedergeschlagen wurde. Die Anführer des Aufstandes, Kolarow und Dimitroff, wurden in Abwesenheit zum Tode verurteilt.
www.bulgaria.com/history/rulers/stamboli...
Eine Biografie des bulgarischen Ministerpräsidenten Alexander Stamboliiski auf einer Website der Datenbank Europa.
(Englisch)
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Eine ausführliche Seite zu Bulgarien auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
9.6.1815: Wiener Kongress
Auf dem Wiener Kongress wurden die Beratungen über die Neuordnung Europas nach dem Sturz des französischen Kaisers Napoleon I. beendet und die Wiener Kongressakte verabschiedet. Beteiligt waren Frankreich, Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland. Klein- und Mittelstaaten hatten kein Mitspracherecht. Die Großmächte, die eine Rückkehr zu den politischen Verhältnissen von 1792 anstrebten, stellten durch territoriale Veränderungen ein Gleichgewicht her. Aus dem 1806 aufgelösten Deutschen Reich wurde der Deutsche Bund, ein Zusammenschluss der souveränen deutschen Fürsten und freien Städte. Als Leitungsorgan wurde die Bundesversammlung in Frankfurt unter dem Vorsitz Österreichs eingerichtet.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.w/w600290.ht...
Erläuterungen zum Wiener Kongress im "Österreich Lexikon".
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Artikel zum Beginn des Wiener Kongresses auf den Seiten von "kalenderblatt.de".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Jedes Mal, wenn ein Mensch lacht, fügt er seinem Leben ein paar Tage hinzu.
  > Curzio Malaparte
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Nobelpreis wurde Bertha von Suttner 1905 verliehen?
  Nobelpreis für Physik
  Nobelpreis für Literatur
  Friedensnobelpreis