 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.5.1946: Abdankung Viktor Emmanuels |
 |
Am 9. Mai 1946 dankte der italienische König Viktor Emmanuel III. ab und übergab die Krone an seinen Sohn Umberto. Der Verzicht des Regenten sollte die Monarchie-kritische Stimmung in der Bevölkerung positiv beeinflussen, da sein Sohn über deutlich mehr Sympathien verfügte, als der wegen seiner Zusammenarbeit mit Mussolini unbeliebte Vater. Viktor Emmanuel hatte bereits 1944 die Amtsgeschäfte Umberto übertragen, beanspruchte jedoch weiterhin den Königstitel. Trotz des Machtwechsels entschieden sich die Italiener kurze Zeit später in einem Referendum für ein Ende der Monarchie und die Ausrufung der Republik. Daraufhin gingen sowohl Viktor Emmanuel III. als auch Umberto ins Exil. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
9.5.1671: Kronjuwelendiebstahl vereitelt |
 |
In London wurde der irische Abenteurer Thomas Blood, volkstümlich bekannt als "Captain Blood", bei dem Versuch verhaftet, die Kronjuwelen aus dem Tower zu stehlen. Als Priester verkleidet, gelang es Blood, den Wächter zur Übergabe seiner Waffen zu überreden, jedoch wurden Blood und seine drei Komplizen durch den Sohn des Wächters überrascht, der einen Alarm auslöste. König Charles II. war von der Kühnheit des Iren so beeindruckt, dass er ihm seine Besitzungen zurückgab und einen Sitz im Oberhaus verleiht. "Captain Blood" wurde zu einem Volkshelden und musste nach seinem Tod exhumiert werden, um die Öffentlichkeit von seinem Tod zu überzeugen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
9.5.1386: Vertrag von Windsor |
 |
Portugal und England schlossen am 9. Mai 1386 den Vertrag von Windsor. Zuvor waren beide bereits 1375 eine Allianz eingegangen und hatten 1385 gemeinsam in der Schlacht von Aljubarrota die Truppen des Königs von Kastilien geschlagen. Im Vertrag von Windsor, der ein Garant für die Unabhängigkeit Portugals war, versicherten sich beide Länder gegenseitig ihrer "ewigen, unzerstörbaren" Freundschaft. Die engen Beziehungen wurden kurze Zeit später durch die Heirat von Phillipa von Lancaster, deren Vater John den Vertrag für England unterzeichnet hatte, und König Joao I. von Portugal noch vertieft. Der Vertrag von Windsor ist bis heute gültig und damit eine der am längsten bestehenden internationalen Vereinbarungen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|