 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
8.6.1952: Die Oper "Bluthochzeit" |
 |
In Köln wurde die Oper "Bluthochzeit" des Komponisten Wolfgang Fortner (1907-1987) uraufgeführt. Als Textvorlage diente das gleichnamige Drama des spanischen Dichters Federico Garcia Lorca (1898-1936). Fortner moduliert in diesem Werk andalusische Volksmusik in moderne Zwölftonmusik, die Texte der Schauspieler werden nur zum Teil gesungen, oft werden sie - unüblich für eine Oper - von diesen gesprochen. Mit dieser Inszenierung machte sich Fortner einen Namen als ein bedeutender Vertreter und Lehrer der Zwölftonmusik und später auch der postseriellen Komposition. Er erwies sich als wegweisende Persönlichkeit des modernen Musiktheaters. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
8.6.1937: Orffs "Carmina Burana" |
 |
In Frankfurt am Main wurde "Carmina Burana" von Carl Orff (1895-1982) unter der Leitung von B. Wetzelsberger uraufgeführt. Die szenische Kantate verbindet Musik, Wort und Bewegung zu einem Gesamtkunstwerk. Entstanden ist dieses Kunstwerk aus seinem "Schulwerk" (1930-1935, Neufassung 1950-1954), das die musikalische Erziehung weltweit revolutionieren sollte. Mit der Vertonung weltlicher Gesänge des Mittelalters, aus dem 13. Jahrhundert, hatte Orff zu seiner eigenen Musiksprache gefunden. Die Klangfülle und die Dynamik der Musik wird kombiniert mit wohl arrangierten Choreinsätzen. Er war so begeistert von seinem Schaffen, dass er fast alle seine früheren Werke zurückzog. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
8.6.1928: Chiang Kai-shek in Peking |
 |
Der chinesische General Chiang Kai-shek (1887-1975) eroberte Peking und erklärte die Einigung Chinas für vollzogen. In zahlreichen Schlachten hatte er zuvor den regionalen Militärs in den Provinzen ihre Macht entzogen. Nanking wurde neue Hauptstadt. Er übernahm den Vorsitz der neuen Zentralregierung. Der General und Vorsitzende gilt bis heute in Rot - China als "verteufelte" Gestalt, da er zum einen 1927 in Shanghai die Macht an sich gerissen und einen Vernichtungsfeldzug gegen die von den Kommunisten geführte Arbeiterbewegung der Stadt begonnen hatte und zum anderen - nach Meinung seiner Landsleute - im Zweiten Weltkrieg sein Land nicht aggressiv genug gegen Japan verteidigt hatte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|