 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
7.6.1951: Diabolisches Drama |
 |
Jean Paul Sartres Drama "Der Teufel und der liebe Gott" wurde in Paris uraufgeführt. Angesiedelt zur Zeit der Bauernkriege wird das Stück von Kritikern als das Beste seiner Dramen gelobt. Der bekannte Philosoph hatte mit der philosophischen Schrift "Das Sein und das Nichts" sein erstes Hauptwerk verfasst und damit die Existentialphilosphie begründet. Seine schriftstellerischen Fähigkeiten nutzte er zur genauen Analyse des menschlichen Daseins und zur moralischen Lehre, wie sie sich in zahlreichen Romanen und Dramensozum beispiel "Der Ekel" (1938) und "Die Fliege" (1943) ausdrückt. Internationales Aufsehen erregte Sartre, als er 1964 die Annahme des Literaturnobelpreises verweigerte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
7.6.1914: Erstbefahrung des Panamakanals |
 |
Nach 33 Jahren Bauzeit durchfuhr der US-Dampfer "Alliance" als erstes Schiff den Panamakanal. Der 82 Kilometer lange Kanal verbindet den Atlantischen mit dem Pazifischen Ozean. Die Idee, einen Seeweg von der Karibik nach Indien zu finden, hatte bereits Columbus. Am 1. Februar 1881 hatten die ersten Bauarbeiter mit der Aushebung des Kanals nach den Plänen von Ferdinand de Lesseps begonnen. Finanzielle Schwierigkeiten und eine Fehleinschätzung der Dimensionen des Projekts verzögerten den Bau des Kanals erheblich. Nach seiner Fertigstellung stand das Gebiet um den Kanal unter militärischer Leitung der USA, bis er schließlich am 31. Dezember 1999 der Regierung Panamas übergeben wurde. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
7.6.1905: Gründung von "Die Brücke" |
 |
In Dresden wurde "Die Brücke" von den Studenten Erich Heckel (1883-1970), Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) und Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) gegründet. Die Vereinigung expressionistischer Künstler wurde 1913 aufgrund persönlicher Unstimmigkeiten aufgelöst. Leuchtende Farben, harte Kontraste und der Einfluss primitiver Plastik kennzeichnen die meisten Werke - Bilder, Lithographien und Holzschnitte - der Gruppe. Zu ihren zeitweiligen Mitgliedern zählten Emil Nolde (1867-1956) und später auch Max Pechstein (1881-1955) und Otto Müller (1874-1930). Ein Teil der Werke ist heute im Berliner Brücke-Museum, dass nach einer Spende Karl Schmidt-Rottluffs 1964 ins Leben gerufen wurde. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|