Kalenderblatt dw.com
Krieg um Biafra 1967: Krieg um Biafra Althea Gibson gewann in Wimbledon 1957: Althea Gibson gewann in Wimbledon
Feuer im Münchner Glaspalast 1931: Feuer im Münchner Glaspalast Olympische Spiele in Stockholm 1912: Olympische Spiele in Stockholm
Österreicher besiegt 1809: Österreicher besiegt Schweden gelandet 1630: Schweden gelandet
Schlacht von Preßburg 990: Schlacht von Preßburg
6.7.1809: Österreicher besiegt
In der Schlacht von Wagram besiegte der französische Kaiser Napoleon I. die Österreicher. Die Erhebung Österreichs gegen Frankreich hatte zugleich mit dem Tiroler Freiheitskampf am 9. April 1809 mit einem österreichischen Vorstoß auf Bayern begonnen. Kaiser Napoleon I. erlitt seine erste Niederlage bei Aspern und Eßling am 21. und 22. Mai. Bei Wagram konnte er diese Niederlage wieder ausgleichen. Im Diktatfrieden von Schönbrunn - vom 14. Oktober - erlitt Österreich erhebliche Territorialverluste und wurde eine von Frankreich abhängige Macht.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.w/w047965.ht...
Eintrag zur Schlacht bei Wagram im österreichischen "AEIOU-Lexikon".
6.7.1630: Schweden gelandet
König Gustav II. Adolf von Schweden landete mit einer kleinen, aber überaus schlagkräftigen Armee in Pommern. Der schwedische Regent aus dem Hause Wasa griff zugunsten der Protestanten in den seit 1618 tobenden Religionskrieg ein. Die protestantische Union war zwei Jahre vorher vom Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und seinem Feldherrn, dem Herzog von Friedland, Albrecht von Wallenstein, vernichtend geschlagen worden. Der Krieg zog sich noch weitere zwölf Jahre hin und wurde somit zum Dreißigjährigen Krieg. Hauptkriegsschauplatz war Deutschland. Hunger, Pest und eine entfesselte Soldateska entvölkerten das Land. Recht und Ordnung waren dahin. Die dreißigjährige Katastrophe endete 1648 mit einer europäischen Friedensregelung und dem Westfälischen Frieden, einer verfassungsrechtlichen Neuordnung des Deutschen Reichs. Der Schwedenkönig fand in der Schlacht von Lützen 1632 den Tod. Wallenstein wurde zwei Jahre später ermordet.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.d/d891764.ht...
Überblick zu den vier Phasen des Kriegs beim österreichischen "AEIOU-Lexikon".
6.7.990: Schlacht von Preßburg
In der Schlacht von Preßburg, dem späteren oberungarischen Pozsony und heutigen Bratislava in der Slowakei, schlug das Nomadenvolk der Ungarn ein bayerisches Heer. Im Jahr 900 waren die Magyaren erstmalig in Bayern eingefallen, doch Markgraf Luitpold konnte sie aufhalten. 907 vernichteten sie fast das ganze bayerische Heer. Danach überrannten sie die bayerische Ostmark, das spätere Österreich. Diese Grenzregion ging mit der Schlacht von Preßburg dem Frankenreich verloren. Zuvor war es im 9. Jahrhundert zur sogenannten "Landnahme" gekommen, bei der die Magyarenstämme unter ihrem Fürsten Àrpad Besitz von dem Gebiet des Karpatenbeckens nahmen. Eindrucksvoll erinnert heute das Monument auf dem Budapester Hösök tere, dem Heldenplatz, an diese große Zeit der ungarischen Geschichte.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Geschichtliche Daten Ungarns auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Da die Frauen nicht mehr treu sein wollen, braucht man sie gar nicht erst zu heiraten.
  > Sylvester Stallone
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Komponist schrieb die Nationalhymne der DDR?
  Gerd Natschinski
  Paul Dessau
  Hanns Eisler