Kalenderblatt dw.com
Fähre gesunken 1987: Fähre gesunken Nationaltorwart wurde ausgeschlossen 1987: Nationaltorwart wurde ausgeschlossen
Widerstand gegen Judendeportation 1943: Widerstand gegen Judendeportation 1899: "Aspirin" wurde Warenzeichen
Verdis 1853: Verdis "La Traviata" Erbfolgekrieg beendet 1714: Erbfolgekrieg beendet
Rückgabe von Kirchengütern 1629: Rückgabe von Kirchengütern
6.3.1853: Verdis "La Traviata"
Giuseppe Verdis Oper "La Traviata" wurde im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt. Für die Komposition einer der meistgespielten Opern der Welt hatte er nur 45 Tage benötigt. Verdi wählte mit dem Schicksal der schwindsüchtigen Violetta ein Thema aus dem Leben der unteren sozialen Schichten – das Publikum war schockiert. Musikalisch führte "La Traviata" den Komponisten zu einem neuen, unpathetischeren Stil, in dem er sich stärker auf die psychologische Charakterisierung seiner Protagonisten konzentrierte. Dem aus bescheidenen Verhältnissen in Parma stammenden Verdi gelang es, die Form der italienischen Oper zu ihrer höchsten Blüte zu führen.
www.markus-hillenbrand.de/klassika/Kompo...
Hier finden sich neben einer Biografie Verdis eine umfassende Werkübersicht und Stückbeschreibungen.
(Englisch)
www.virtualcity.de/lafenice/historie.htm...
Die Geschichte des "Gran Teatro la Fenice" bis 1996, dem Jahr, in dem es durch einen Brand völlig zerstört wurde.
6.3.1714: Erbfolgekrieg beendet
Der Frieden von Rastatt beendete auf der Grundlage des Friedens von Utrecht (1713) den Spanischen Erbfolgekrieg zwischen Österreich und Frankreich um die Nachfolge des letzten spanischen Habsburgers Karl II. Der österreichische Prinz Eugen von Savoyen handelte den Vertrag aus, in dem bestimmt wurde, dass Österreich für den Verzicht auf die spanische Krone die Spanischen Niederlande (Belgien und Luxemburg), Mailand, Mantua, Neapel und Sardinien bekam. Philipp von Anjou, der von Karl II. zu seinem Nachfolger bestimmt worden war, blieb durch die Friedensbeschlüsse von Utrecht und Rastatt König von Spanien. Der Spanische Erbfolgekrieg wird aufgrund seines Ausmaßes als erster Weltkrieg der Geschichte bezeichnet.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.s/s683486.ht...
Ein Lexikoneintrag zum Spanischen Erbfolgekrieg.
6.3.1629: Rückgabe von Kirchengütern
Kaiser Ferdinand II erließ das Restitutionsedikt, in dem die Rückgabe aller seit dem Passauer Vertrag vom 2. August 1582 eingezogenen katholischen Güter angeordnet wurde. Bei den Rückgabeforderungen ging es um zwei Erzbistümer, zwölf Bistümer und viele Klöster, Grund und Boden. Die Durchführung des Edikts hätte die Macht der Landesfürsten untergraben und einen vernichtetenden Schlag gegen das evangelische Deutschland bedeutet. Aus diesem Grund gab es in protestantischen Kreisen heftigen Widerstand gegen den Erlass. Diese Konflikte bewogen den schwedischen König zum Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg. Zur Durchführung des Edikts kam es nicht, es wurde durch den Westfälischen Frieden auch formell außer Kraft gesetzt.
www.dhm.de/ausstellungen/bildzeug/8.html...
Der Dreißigjährige Krieg im Überblick.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn Sie meinen, dass ich etwas gesagt habe, dann haben Sie mich sicherlich missverstanden.
  > Alan Greenspan
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchen Beruf übte Valentina Tereschkowa aus?
  Physikerin
  Tänzerin
  Kosmonautin