 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.8.1884: Grundsteinlegung der Freiheitsstatue |
 |
Zwei Jahre vor der Einweihung wurde mit einem Festakt die Grundsteinlegung der "Statue of Liberty" begangen. Die Idee zu dem Geschenk der Franzosen an die US-amerikanische Bevölkerung stammte von dem französischen Historiker Edouard de Laboulaye. Die Statue selber entwickelte der französische Bildhauer Frédéric-Auguste Bartholdi, ihr Stahlgerüst der Konstrukteur des Eiffelturms Gustave Eiffel. "Miss Liberty" ist 46 Meter hoch und wiegt 225 Tonnen. Das Symbol der Freiheit steht auf einem 47 Meter hohen sternförmigen Sockel auf der Liberty Insel an der Einfahrt des New Yorker Hafens. In ihrer Linken hält sie die Unabhängigkeitserklärung, ihre siebenstrahlige Krone symbolisiert die sieben Weltmeere. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
5.8.1772: Die Erste Teilung Polens |
 |
In St. Petersburg teilten Preußen, Österreich und Russland, die drei Nachbarmächte Polens, ein Drittel des polnischen Staatsgebietes unter sich auf. Das Königreich Polen verlor damit auch ein Drittel seiner Bevölkerung und nur Polen-Litauen blieb ein lebensfähiger Staat. 1793 folgte die zweite Teilung Polens, jedoch ohne Beteiligung Österreichs. Das nunmehr verbliebene Staatsgebiet konnte nicht mehr als eigenständiger Staat angesehen werden, weshalb sich 1794 ein Aufstand unter Führung von Tadeusz Kosciuszkos gegen die Teilungsmächte erhob. Er wurde mit der dritten Teilung Polens 1795, mit welcher sich Preußen, Österreich und Russland Restpolen aufteilten, beendet. Bis 1918 blieb das Land vollständig unter Fremdherrschaft.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|