Kalenderblatt dw.com
Streitfall Gibraltar 1985: Streitfall Gibraltar WM-Titel für deutsche Handballer 1978: WM-Titel für deutsche Handballer
US-Embargo gegen Türkei 1975: US-Embargo gegen Türkei Sweets unlimited - Süßes für die Briten 1953: Sweets unlimited - Süßes für die Briten
Golden Gate Bridge 1933: Golden Gate Bridge Ende des Bürgerkriegs in Mexiko 1917: Ende des Bürgerkriegs in Mexiko
Triumph für 1887: Triumph für "Othello" St. Petersburger Eremitage eröffnet 1852: St. Petersburger Eremitage eröffnet
5.2.1933: Golden Gate Bridge
Lange Zeit galt die Überbrückung der San Francisco Bay mit ihren gefährlichen Strömungen und Orkanen als unkalkulierbares Risiko. Schließlich musste eine 97 Meter tiefe und fast zwei Kilometer breite Meerenge überbrückt werden. Als die Bank of America die Finanzierung des Projekts sicherte, konnten die Arbeiten am 5. Februar 1933 beginnen. Es entstand die damals längste Hängebrücke der Welt. Die beiden Pfeiler im Art-Deco-Stil waren zu ihrer Zeit zudem die höchsten Bauwerke außerhalb von New York. Eröffnet wurde die Brücke im Mai 1937. Der Bau hatte während der Weltwirtschaftskrise vielen Menschen Arbeit geboten. Beim schweren Erdbeben von 1989 wurde die Brücke nicht beschädigt.
www.goldengate.org/...
Offizielle Seite der Brücke mit zahlreichen touristischen und Transportinformationen, der Geschichte der Brücke, Bildern und Links.
(Englisch)
www.goldengatebridge.org/...
Foto und Informationen zur Golden Gate Bridge.
(Englisch)
5.2.1917: Ende des Bürgerkriegs in Mexiko
Der mehr als sechs Jahre wütende Bürgerkrieg, der das Land nach dem Sturz der Diktatur Porfirio Diaz' überzog, endete mit der Verkündung einer neuen Verfassung durch Präsident Venustiano Carranza. Die Bodenschätze wurden verstaatlicht. Die politische Elite, die aus der Revolution hervorging, hatte auf der Trennung von Staat und Religion bestanden. Trotzdem Mexiko heute ein überwiegend katholisches Land ist, waren seit der Revolution dem katholischen Klerus enge Grenzen gesetzt. Dieses Erbe der Revolution verblasste jedoch. Die katholische Kirche fand Wege, im öffentlichen Leben Einfluss zu nehmen, und der Vatikan hat offiziell Beziehungen zur Regierung Mexikos.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Geschichte Mexikos auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
5.2.1887: Triumph für "Othello"
Die Uraufführung der Oper "Othello" in der Mailänder Scala wurde zu einem großen Erfolg für Giuseppe Verdi (1813-1901). Mit der Vertonung des gleichnamigen Werks von William Shakespeare gelang ihm ein intimes, kammerartiges Werk, das sich überwiegend zwischen drei Personen abspielt. Der Bösewicht Jago bringt seinen Freund Othello aus Rache so weit, dass der an der Treue seiner Frau Desdemona zweifelt. Aus Eifersucht tötet er sie. Nachdem jedoch Jagos Lügen aufgedeckt worden sind, bringt sich Othello aus Verzweiflung über seine Tat selbst um. Das Wechselspiel zwischen Orchester und Gesang machte die Oper zum Welterfolg. "Othello" gehört zu Verdis letzten großen Werken.
www.othellooper.de/...
Wichtige Informationen zu Giuseppe Verdis großer Oper "Othello".
www.giuseppeverdi.it/...
Das offizielle Verdi-Portal.
(Englisch, Italienisch)
5.2.1852: St. Petersburger Eremitage eröffnet
Mit einem Festakt wurde die Eremitage in St. Petersburg eingeweiht. In dem ehemaligen Winterpalast der Zaren wurde von nun an die Kunstsammlung des Palastes ausgestellt. Zunächst war sie nur dem Adel zugänglich, erst 1963 wurde das Museum für das breite Publikum geöffnet. Ihren Namen erhielt die St. Petersburger Eremitage von einem kleinen Schloss, das 1764 bis 1767 für Zarin Katharina II. gebaut worden war. Den Hauptteil ihrer Exponate verdankt sie der Sammelleidenschaft der russischen Zaren seit Peter dem Großen. Heute zählt die Eremitage zu den berühmtesten Kunstmuseen der Welt. Die Sammlung umfasst 2,7 Millionen Exponate in 400 Sälen, die seit ihrem Bau unverändert sind.
www.net4.com/petersburg/Sightseeing/1.ht...
Vorstellung der Eremitage in einem virtuellen Stadtführer von St. Petersburg.
www.hermitagemuseum.org/...
Offizielle Homepage des St. Petersburger Museums, u.a. mit einem eindrucksvollen virtuellen Rundgang.
(Englisch, Russisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Künstler leben, wenn sie es ernst meinen, gefährlich und kommen ohne Mut nicht aus.
  > William Seward Burroughs
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches große Kunstmuseum wurde 1852 eröffnet?
  Eremitage in St. Petersburg
  Louvre in Paris
  Prado in Madrid