 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.1.1925: Erste US-Gouverneurin |
 |
Nellie Tayloe Ross wurde als Gouverneurin von Wyoming vereidigt. Die Demokratin blieb zwei Jahre in diesem Amt, das sie als erste Frau in den USA ausübte und als einzige Frau, die bis heute den Gouverneursposten in Wyoming innehatte. Ins amt kam sie, nachdem ihr Mann, der 1922 zum Gouverneur von Wyoming gewählt worden war, starb. Die Demokratische Partei nominierte daraufhin Nellie Tayloe Ross und sie wurde gewählt. 1926 trat sie für eine zweite Amtszeit an, verlor diese aber knapp. Sie blieb lange weiter politisch aktiv und starb im Dezember 1977 im Alter von 101 Jahren. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.1.1902: "Dantons Tod" uraufgeführt |
 |
Fast siebzig Jahre nach Erscheinen des Revolutionsdramas "Dantons Tod" von Georg Büchner wurde es im Belle-Allience-Theater durch die "Neue freie Volksbühne" uraufgeführt. Kurz nach der Veröffentlichung von "Dantons Tod" war Büchner mit nicht einmal vierundzwanzig Jahren an Typhus gestorben. Seit dieser Zeit hatten die Zensurbehörden stets die Aufführung des Stückes verhindert. Mit "Dantons Tod" legte Georg Büchner eines der ersten realistischen Bühnenstücke Deutschlands vor. Ein beträchtlicher Teil des Dramas besteht aus wörtlichen Zitaten historischer Quellen. Die Handlung des Stücks spielt im Paris des Jahres 1794 kurz vor der Hinrichtung Robespierres. Die Dynamik der französischen Revolution hatte zu diesem Zeitpunkt bereits deutlich nachgelassen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
5.1.1875: Größte Oper der Welt |
 |
In Paris wurde das größte Opernhaus der Welt, das "Theatre Nationale de l'Opera", feierlich mit einem Konzert eröffnet. Die erste Oper wurde drei Tage später aufgeführt. Die Errichtung des gigantischen Gebäudes mit einer Fläche von 11.000 Quadratmetern hatte dreizehn Jahre gedauert. Auf der Bühne des von dem damals nur 35 Jahre alten Architekten Charles Garnier entworfenen Hauses können 450 Künstler agieren. Im Zuschauerraum finden über 2100 Personen Platz. Von der Luxuriösität des monumentalen Kunstpalastes zeugt allein schon die imposante Fassade. Das Innere des Opernhauses steht der Außenfassade an Monumentalität nicht nach. Seit der Eröffnung der modernen "Opera Bastille" im Jahr 1989 wurden an der "Opera Garnier" nur noch Ballette aufgeführt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
5.1.1762: Wendung im Siebenjährigen Krieg |
 |
Durch den Tod der russischen Zarin Elisabeth Petrowna (1709-1762) erfuhr der Siebenjährige Krieg eine Wendung. Die verbündeten Staaten Frankreich, Russland, Österreich und Schweden hatten seit 1756 Krieg gegen England-Hannover und Preußen geführt. Der neue Zar Peter III. schloss mit Preußen Frieden und ein Bündnis. Als Sohn von Herzog Karl Friedrich von Holstein-Gottrop und Anna Petrowna, Tochter des Zaren Peter der Große, hatte er enge familiäre Bindungen zu deutschen Fürstenhäusern. Bis zu seinem 14. Lebensjahr hatte er in Holstein gelebt. Das Ausscheiden Russlands aus der Allianz zwang auch Schweden zu einem Friedensschluss mit Preußen. Nach einer Einigung zwischen Frankreich und England beendete der Friede von Hubertusburg zwischen Österreich und Preußen am 15. Februar 1763 den Krieg. Preußens Besitz von Schlesien wurde darin bestätigt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|