Kalenderblatt dw.com
Stromausfall in Europa 2006: Stromausfall in Europa 1988: "Heldenplatz" im Burgtheater
Geiselnahme in US-Botschaft 1979: Geiselnahme in US-Botschaft Schatz im Toplitzsee? 1963: Schatz im Toplitzsee?
Sowjetpanzer in Ungarn 1956: Sowjetpanzer in Ungarn Waffen gegen Nazideutschland 1939: Waffen gegen Nazideutschland
Tutanchamuns Grab entdeckt 1922: Tutanchamuns Grab entdeckt 1604: "Die Lustigen Weiber von Windsor"
4.11.1956: Sowjetpanzer in Ungarn
In Budapest rückten sowjetische Panzereinheiten ein und schlugen den Volksaufstand nieder. Die Erhebung begann am 23. Oktober. Studenten forderten demokratische Freiheiten und die Unabhängkeit Ungarns. Armee und Polizei liefen zu den Aufständischen über. Der Reformpolitiker Imre Nágy wurde Ministerpräsident. Ungarn trat aus dem Warschauer Pakt aus und erklärte seine Neutralität. Der Aufstand endete am 15. November mit dem endgültigen Zusammenbruch des Widerstandes. 200.000 Ungarn flohen ins westliche Ausland, Tausende kommen ums Leben. Entgegen vorheriger Zusagen wurde Nágy, der in der jugoslawischen Botschaft Asyl gesucht hatte, nach Verlassen der Botschaft verhaftet und in Rumänien festgehalten. Im Juni 1958 wurde er ermordet.
www.dhm.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschl...
Ein kurzer Überblick zum Aufstand in Ungarn auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
4.11.1939: Waffen gegen Nazideutschland
Der US-amerikanische Kongress beschloss eine Lockerung der Neutralitätspolitik. Auf Initiative von US-Präsident Franklin D. Roosevelt wurde das Waffenembargo gegenüber Großbritannien und Frankreich aufgehoben. Kriegsführenden Staaten auf Seiten der Alliierten war damit der Kauf von amerikanischen Waffen erlaubt. Das Kriegsmaterial musste bar bezahlt ("cash") und selbst transportiert ("carry") werden. Großbritannien und Frankreich hatten Deutschland aufgrund der abgegebenen Garantieerklärungen für Polen am 3. September 1939 den Krieg erklärt. Die USA hielten sich zunächst vom europäischen Kriegsschauplatz fern. Erst mit dem Angriff der Japaner auf Pearl-Harbour 1941 gaben sie ihre neutrale Haltung auf.
www.whitehouse.gov/history/presidents/fr...
Roosevelts Biografie auf der offiziellen Homepage des Weißen Hauses.
(Englisch)
www.shoa.de/content/view/62/61/...
"shoah.de" informiert über die alliierte Invasion in der Normandie 1944 und die politische und militärischen Gegenmaßnahmen Deutschlands.
4.11.1922: Tutanchamuns Grab entdeckt
Im Tal der Könige im ägyptischen Luxor entdeckte und öffnete Howard Carter zusammen mit dem Earl of Carnarvon das fast unversehrte Grab des ägyptischen Königs Tutanchamun. Darin befanden sich unter anderem der Thronsessel, der Goldsarg des Königs, die Goldmaske und der goldene Brustschmuck der Mumie sowie Einrichtungsgegenstände. Tutanchamun wurde 1337 v. Chr. ermordet. Er war seit 1347 v. Chr. als Nachfolger Echnatons König. Die Entdeckung des Grabes war eine Weltsensation, die "Ägyptomanie" in der westlichen Welt erreichte einen neuen Höhepunkt. Bald erschienen die ersten Bücher und Filme über den "Fluch der Mumie". Die Räumung des Grabes dauerte mehrere Jahre, die Funde befinden sich heute im Ägyptischen Museum in Kairo.
www.aegypten-online.de/themen/tut2.htm...
Ägypten Online mit einem Bericht über die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Eintrag zum 2.3.1939: "Tutenchamun-Entdecker Carter tot" auf den Seiten von kalenderblatt.de.
4.11.1604: "Die Lustigen Weiber von Windsor"
In London fand die erste belegte Aufführung der "Lustigen Weiber von Windsor" statt. Im Mittelpunkt von William Shakespeares Komödie steht die komische Figur des Sir John Falstaff, der um die Gunst zweier verheirateter Frauen buhlt, am Ende entlarvt und dem Spott der gesamten Bevölkerung preisgegeben wird. Eine Besonderheit des Stückes ist die soziale Stellung der Akteure: Falstaff steht als Adliger eigentlich über den Bürgern der Stadt, verarmt, wie er ist, aber unter ihnen. Einer Überlieferung zufolge schrieb Shakespeare das Stück 1597 in nur zwei Wochen, auf ausdrücklichen Wunsch von Königin Elisabeth I. Der Stoff wurde von Otto Nicolai und Giuseppe Verdi zu Opern verarbeitet.
gutenberg.spiegel.de/autoren/shakespr.ht...
Das Projekt Gutenberg mit einer Shakespeare-Biografie und der deutschen Übersetzung des Stücks.
www.shakespeare-gesellschaft.de/deutsch/...
Die Homeapage der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich höre mich gern reden - es ist so unterhaltend, sich zuzuhören.
  >  Klabund
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt die Hauptfigur der Komödie "Die lustigen Weiber von Windsor"?
  Puck
  Falstaff
  Orlando