 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.5.1855: "Leonce und Lena" uraufgeführt |
 |
Die Komödie "Leonce und Lena" des bereits mit 24 Jahren verstorbenen Georg Büchner wurde von der Münchner Liebhaber-Truppe "Intimes Theater" zum ersten Mal aufgeführt. Das Theaterstück erzählt die Liebesgeschichte eines jungen Paares, das sich - einander unbekannt - trifft und verliebt, ohne zu wissen, dass es längst einander versprochen ist. Büchner beteiligte sich mit dem Manuskript an einem Preisausschreiben, bekam das Stück jedoch ungeöffnet zurück, weil er die Einsendefrist nicht einhielt. Heute gilt das Lustspiel als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Dramenliteratur. Die Komödie wird vor allem wegen ihrer feinen Ironie und Satire geschätzt, mit der Büchner die bornierte Langeweile der herrschenden Klasse aufs Korn nahm. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.5.1842: "Pour le Mérite" erweitert |
 |
Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. stiftete den Orden "Pour le Mérite" für Wissenschaften und Künste, der bis heute einer der wichtigsten Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum ist. Aus dem 1685 von Friedrich I. gestifteten Orden "De la Générosité" hervorgegangen, wurde er von Friedrich dem Großen bei seiner Thronbesteigung am 31. Mai 1740 in den Orden "Pour le Mérite" umgetauft. Zunächst war er als höchste Auszeichnung für Kriegsverdienste und Tapferkeit konzipiert. Auf Vorschlag Alexander von Humboldts wurde dann 1842 die nicht-militärische Variante für Wissenschaftler und Künstler gegründet. Zu den aktuellen Preis-Trägern gehören die Choreografin Pina Bausch und der Schweizer Germanist Peter von Matt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.5.1811: Der Schneider von Ulm |
 |
Der Schneider von Ulm, Albrecht Ludwig Berbinger, führte seinen Flugapparat beim Besuch des bayerischen Königs vor. Der Flugversuch, gestartet von einem Turm an der Donau, wurde zu einem Sturz, der mit mehreren Knochenbrüchen endete. Heute wird Berblinger als erster Flugpionier des Gleitflugprinzips betrachtet. Um zu beweisen, dass der damalige Versuch an den fehlenden thermischen Bedingungen über der Donau scheiterte und nicht an mangelnder Funktionstüchtigkeit des Fluggerätes, organisierte die Stadt Ulm 175 Jahre danach einen internationalen Wettbewerb. Der stellte klar: Das Gerät war flugtüchtig. Zudem wurde 1988 der Berblinger-Preis für Forscher und Erfinder ins Leben gerufen, der alle zwei Jahre verliehen wird. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
31.5.1809: Ferdinand von Schill gefallen |
 |
Der preußische Offizier Major Ferdinand von Schill fiel in Stralsund im Straßenkampf gegen französische Truppen. Er hatte vergeblich versucht, einen Volksaufstand in Deutschland auszulösen. Ohne die Genehmigung des Königs Friedrich Wilhelm III. abzuwarten, war Schill mit seinem Husarenregiment gegen die napoleonische Besatzung angetreten und unterlag nach einem Monat den Truppen Frankreichs. Durch seine Tat wurde Schill zum deutschen Volkshelden. Später in Gemälden als furchtloser Kämpfer zu Pferde dargestellt, betitelten ihn die Geschichtsschreiber als einen "konservativen Rebellen". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|