 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.10.1959: "Die Nashörner" uraufgeführt |
 |
In Düsseldorf wurde Eugène Ionescos Theaterstück "Die Nashörner" ("Rhinocéros") uraufgeführt. Regie führte Karlheinz Stroux. Ionesco greift in seinem absurden Stück Anpassung und Opportunismus angesichts fanatischer Ideologien mit Hilfe von Parodie und Groteske an. Die Annahme der Ideologie wird durch die Verwandlung der Menschen in Nashörner verbildlicht. Das Stück entstand anhand einer älteren Novelle lonescos. Schon darin verwandte er die Metapher der Nashörner im Zusammenhang mit den "Eisernen Garden", der faschistischen Vorhut in Rumänien vor und in der Zeit des Zweiten Weltkrieges. "Die Nashörner" sind neben der "Kahlen Sängerin" sein bekanntestes und meistgespieltes Stück. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
31.10.1925: Pahlawi an der Macht |
 |
Das persische Parlament setzte das Staatsoberhaupt Ahmad Schah ab, der seit 1923 außer Landes weilte. Die Macht wurde auf den Ministerpräsidenten Resa Khan übertragen. Am 12. Dezember desselben Jahres wurde er zum Schah gekrönt. Von diesem Zeitpunkt an nannte er sich nach einer mittelpersischen Dynastie "Pahlawi". Nach der Machtergreifung versuchte der innerhalb weniger Jahre vom Rekruten zum König aufgestiegene Analphabet, mit Hilfe eines rasch aufgebauten Polizeiapparates und mit der Unterstützung Großbritanniens die gesamte Macht in seiner Hand zu konzentrieren. Er entwickele sich zu einem Diktator. Aufgrund seiner Annäherung an das nationalsozialistische Deutschland wurde er 1941 zur Abdankung gezwungen, sein Sohn Mohammad Reza Pahlawi trat die Nachfolge an. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
31.10.1923: 350 Milliarden Mark Rundfunkgebühr |
 |
Der Berliner Tabakwarenhändler Wilhelm Hollhof bezahlte als erster registrierter Rundfunkhörer 350 Milliarden Inflationsmark. Am 29. Oktober 1923 hatte der erste deutsche Sender seinen Betrieb in Berlin aufgenommen. Der Beginn deutscher Rundfunkgeschichte fiel in die ungünstige Zeit der Inflation, die Ende 1923 ihrem Höhepunkt entgegenstrebte. Im November mussten bereits 3,5 Billionen Mark Rundfunkgebühr entrichtet werden, was sich bis zum 1. Dezember exakt 467 Hörer leisten konnten. Doch bereits im Herbst 1924 waren eine halbe Million Hörer bei der Post angemeldet. Die Gebühr betrug nur mehr zwei Mark. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.10.1888: Luftreifen patentiert |
 |
John Boyd Dunlop erhielt das Patent auf den Luftreifen. Da diese Reifen höhere Geschwindigkeiten als Vollgummireifen zulassen, trugen sie entscheidend zur Entwicklung von Auto und Fahrrad bei. Den ersten pneumatischen Reifen entwickelte der irische Tierarzt für das Dreirad seines Sohnes. 1889 gründete er in Dublin die erste Dunlop-Fabrik. In den folgenden Jahrzehnten erschloss er den Weltmarkt mit vielen weiteren Produktionsstätten rund um den Globus. 1893 wurde im deutschen Hanau eine Fabrik zur Fertigung von Fahrradreifen gegründet. Ab 1902 wurden dort auch Autoreifen produziert. 1985 übernahm Sumitomo die europäischen Reifenaktivitäten der Dunlop-Gruppe. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|