 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.7.1977: RAF-Attentat auf Ponto |
 |
In seinem Haus in Oberursel wurde der Vorstandssprecher der Dresdner Bank, Jürgen Ponto, mit fünf Schüssen von Mitgliedern der Roten Armee Fraktion (RAF) erschossen. Die RAF-Terroristen Susanne Albrecht, Christian Klar und Brigitte Mohnhaupt hatten sich bei Jürgen Ponto, Chef der Dresdner Bank, über die Sprechanlage gemeldet. Sie hatten einen Blumenstrauß dabei. Während Jürgen Ponto eine Vase suchte, hatte Christian Klar eine Pistole gezogen, und es kam zum Handgemenge. Daraufhin gab Christian Klar einen Schuss ab, der Jürgen Ponto in den Rücken traf. Brigitte Mohnhaupt schoss ebenfalls auf den am Boden liegenden Manager Ponto. Aus der geplanten Entführung war ein kaltblütiger Mord geworden. Nach dem Tod von Generalbundesanwalt Siegfried Buback war dies der zweite Mordanschlag der RAF. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.7.1930: Erste Fußball-WM |
 |
Die erste Fußball-Weltmeisterschaft endete mit dem Sieg des Gastgeberlandes Uruguay über den Favoriten Argentinien. Von den 13 teilnehmenden Mannschaften kamen vier aus Europa: Belgien, Frankreich, Jugoslawien und Rumänien. Die erste Fußball-Weltmeisterschaft war vor allem durch zwei Faktoren gekennzeichnet: Die über Jahre dauernden Schwierigkeiten, sich über einen Austragungsort der Weltmeisterschaften zu einigen und die Abwesenheit vieler europäischer Fußballnationen. England, in dem Fußball seit Jahrzehnten von Profis ausgeübt wurde, gab jahrelang keine Stellungnahme zu den Plänen einer Weltmeisterschaft. In den 1920er Jahren war es dem Widerstand des Deutschen Fußballbundes (DFB) zu verdanken, dass kein deutsches Team an einer für Profis offenstehenden Weltmeisterschaft teilnahm. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.7.1897: Shaws "Candida" uraufgeführt |
 |
In Aberdeen kam George Bernard Shaws Komödie "Candida" zum ersten Mal auf die Bühne. Darin wurde das Dreiecksverhältnis zwischen einem selbstherrlichen Geistlichen, seiner aufopferungsvollen Ehefrau und deren jugendlichem Verehrer thematisiert. Harmonie und biederes Frömmlertum wurden hier mit nüchterner Rationalität konfrontiert. George Bernard Shaw erhielt 1925 den Literaturnobelpreis. Ihm gelang es, Sozialkritik und politische Inhalte unterhaltsam zu dramatisieren und mit amüsanten Dialogen zu verpacken. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.7.1893: Sozialdemokratische Partei in Polen gegründet |
 |
Die nationalistisch orientierte "Polnische Sozialistische Partei" (PPS) spaltete sich, und die "Sozialdemokratie des Königreichs Polen" wurde gegründet, deren Vorsitzende Rosa Luxemburg und Leo Jogiches wurden. Später wurde die Partei in "Sozialdemokratie des Königreichs Polen und Litauens" umbenannt. Die "Polnische Sozialistische Partei" (PPS), die für die Unabhängigkeit Polens eintrat, war im gleichen Jahr gegründet worden. Rosa Luxemburg, Leo Jogiches und Julian Marchlewski wandten sich in ihrer Zeitschrift "Sprawa Robotnicza" (Arbeitersache) gegen den Nationalismus. Luxemburgs These war, dass die Unabhängigkeit Polens nur durch eine Revolution in Deutschland, Österreich und Russland möglich wäre. Die Aufgabe sei daher nicht der Kampf für ein unabhängiges Polen, sondern der Kampf gegen den kapitalistischen Staat. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|