 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.5.1942: 1000-Bomber-Angriff auf Köln |
 |
Köln war das Ziel des ersten Tausend-Bomber-Angriffs der britischen Luftwaffe. Bei dem Angriff demonstrierte die Royal Air Force erstmals ihre neue Strategie. Innerhalb von 90 Minuten wurde eine Bombenlast von 14.455 Tonnen über der Stadt abgeworfen, zwei Drittel davon waren Brandbomben. 5000 Häuser wurden zerstört, 469 Menschen starben. Der Feuerschein der brennenden Stadt war noch 50 Kilometer weiter zu sehen. Aufklärer konnten am Tag danach keine Fotos machen, da eine gewaltige Rauchwolke über der Stadt lag. Mit den Massenbombardements wollte der britische Premierminister Winston Churchill den Widerstandswillen der deutschen Bevölkerung brechen sowie Versorgungseinrichtungen und Industrieanlagen zerstören. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.5.1932: "Kuhle Wampe" im Kino |
 |
Der Filmklassiker "Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?" feierte in Berlin Premiere. Regie in dem kommunistischen Agitationsfilm führte Slatan Dudow, das Drehbuch schrieben Bertolt Brecht und Ernst Ottwalt. Der Film analysiert am Beispiel einer Berliner Arbeiterfamilie die Massenarbeitslosigkeit der großen Wirtschaftskrise. Die Produktion war mit großen Schwierigkeiten verbunden, die Herstellerfirma "Prometheus-Film" ging in Konkurs, "Praesens-Film" aus Zürich übernahm die Fertigstellung. Im März 1932 wurde der Film wegen Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung von der Filmzensur verboten. Nach der Freigabe der zensierten Fassung kam im März 1933 von den Nationalsozialisten ein neuerliches Verbot. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
30.5.1913: Erster Balkankrieg beendet |
 |
Der Präliminarfriede von London, abgeschlossen zwischen dem Osmanischen Reich und der Balkan-Allianz von Bulgarien, Griechenland, Montenegro und Serbien, beendete den 1912 ausgebrochenen Ersten Balkankrieg. Die Niederlage der Osmanen bewirkte die Befreiung Makedoniens und Albaniens, das Kosovo wurde Serbien zugesprochen. Der Friedensschluss löste neue Konflikte zwischen Serbien und Bulgarien aus. Mit Angriffen der bulgarischen Armee auf zwei serbische Städte begann am 29. Juni 1913 der Zweite Balkankrieg. Am 1. Juli erklärten Serbien und Griechenland dem ehemaligen Verbündeten Bulgarien den Krieg, in den das Osmanische Reich und Rumänien an der Seite Serbiens eingriffen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.5.1866: Oper "Die verkaufte Braut" |
 |
Bedrich Smetanas komische Oper "Die verkaufte Braut" wurde am Prager Interimstheater uraufgeführt. Die Handlung der Oper ist in einem böhmischen Dorf in der Mitte des 19. Jahrhunderts angesiedelt. Ein junges Paar erkämpft sich, nach Irrungen und Wirrungen, und allen Widerständen zum Trotz sein Glück. Smetana besuchte ab 1843 das Konservatorium in Prag und konnte 1848 mit Unterstützung von Franz Liszt eine eigene Musikschule eröffnen. Wegen mangelnder Anerkennung ging er als Musikdirektor nach Göteborg, kehrte 1861 wieder nach Prag zurück und wurde 1866 Dirigent am Nationaltheater. Da er sein Gehör fast völlig verlor, musste er diese Anstellung 1874 wieder aufgeben. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|